CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Im Schatten der Göttin

Der Citroen CX steckte bei seiner Premiere 1974 voller Innovationen. An den Kultstatust seiner Vorgängerin DS kam er aber nie ganz heran.

mid/wop

Wer einer "Göttin" nachfolgt, hat als "Sterblicher" keine Chance. Das galt für den Citroën CX, der vor 40 Jahren erstmals präsentiert wurde. Die Göttin DS mit ihrem stromlinienförmigen Kleid ist Legende (Bild unten).

Ganz konnte der CX nicht an den Erfolg des französischen Kultautos anknüpfen, das sich nach fast 20 Jahren 1975 mit rund 1,5 Millionen gebauten Fahrzeugen in den gallischen Götterhimmel verabschiedete.

Wacker schlug er sich dennoch: Der CX fand von 1974 bis 1991 insgesamt knapp 1,2 Millionen Käufer. Und ein bisschen Kult war auch dabei, Fernseh-Kult immerhin. Denn Horst Schimanski (Götz George), der beliebteste aller "Tatort"-Kommissare, scheuchte in den 80er-Jahren seinen schmuddeligen CX durch Duisburg.

Den Namen führte der französische Hersteller auf den Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) zurück, der beim Citroën CX bei damals hervorragenden 0,39 lag. Citroën verkörperte damals den Stand der Technik. Der CX hatte unter anderem einen quer liegenden Motor, die weltberühmte hydropneumatische Federung mit anpassbarer Bodenfreiheit, Einzelradaufhängung, Scheibenbremsen an den Vorder- und Hinterrädern sowie eine Zweikreis-Servobremsanlage.

Die unter Leitung von Chefdesigner Robert Opron gestaltete Karosserie des Citroën CX orientierte sich dabei nur geringfügig am Vorgängermodell DS. Lediglich die in ihrer Spurweite reduzierte Hinterachse und das Fließheck wurden stilistisch wieder aufgenommen.

Der Citroën CX 2000 übernahm den 2,0-Liter-Benzinmotor (75 kW/102 PS) des legendären DS 20, mit dem die Mittelklasse-Limousine eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h erreichte. 1978 kam dann der CX 2500 D mit Dieselmotor (55 kW/75 PS) mit 156 km/h Höchstgeschwindigkeit hinzu, der zum schnellsten Pkw mit Dieselmotor avancierte.

Mit überarbeitetem Turbodiesel-Motor und einer Spitzengeschwindigkeit von 195 km/h beanspruchte der Citroën CX 1985 erneut den Titel des weltweit schnellsten Diesel-Fahrzeugs.

Staatsoberhäupter bedienten sich der Luxusversion Citroën CX Prestige als Dienstwagen, darunter der einst mächtigste Mann der DDR, Erich Honecker. Er fuhr die Luxus-Limousine bis zu seinem erzwungenen Rücktritt 1989.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.