CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Mustang aus Hollywood

Ein deutscher Tuner baut den originalen Ford Mustang aus dem Film "Nur noch 60 Sekunden" mit Nicholas Cage nach - mit bis zu 750 PS.

mid/rlo; Fotos: Phillip Rueger

In der Traumfabrik Hollywood spielen Autos oft eine Hauptrolle. Vor allem der Ford Mustang hat sich einen Oscar verdient. Seit der ebenso halsbrecherischen wie in Sachen Fahrkunst realitätsnahen Verfolgungsjagd in "Bullitt" 1968 mit Steve McQueen ist der Wagen eine Legende.

Ebenfalls in bester Erinnerung ist dieses Traumauto mit dem blubbernden V8-Motor aus dem Film "Nur noch 60 Sekunden", in dem Nicolas Cage im Jahr 2000 den Autodieb "Memphis" spielt. Insgesamt 50 Autos soll "Memphis" stellen, das letzte ist ein Shelby Mustang GT 500 mit dem Codenamen "Eleanor".

Soweit der Film. Doch zurück zur Realität: Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, genau so ein Filmauto zu besitzen? Unnmöglich? Stimmt nicht. Denn eine Firma in Viersen im deutschen Rheinland lässt Autoträume à la Hollywood wahr werden.

Dort wird "Eleanor" filmreif aufgemöbelt und sieht am Ende aus wie eine Kopie des echten Mustangs aus Hollywood aus. Das gesamte Fahrzeug wird in Deutschland detailgetreu aufgebaut. Der Preis für die Top-Version liegt bei rund 170.000 Euro. Viel Geld, doch dafür umweht den Kunden dann ein Hauch von Hollywood.

Alle Fahrzeuge basieren auf einem originalen Mustang aus den 60er Jahren und verfügen über einen neu aufgebauten Aluminium-V8-Motor mit sieben Litern Hubraum und moderner Einspritzanlage.

Der Motor leistet je nach Kundenwunsch zwischen 405 kW/550 PS in der Basis-Version und enormen 552 kW/750 PS im Mustang mit Kompressoraufladung. Es gibt wahlweise ein Schalt- oder Automatikgetriebe. Ein Gewindesportfahrwerk, einstellbar in Zug- und Druckstufe, und Stabilisatoren vorne wie hinten optimieren das Fahrverhalten des Kult-Autos.

Jedes Fahrzeug entsteht in rund elfmonatiger Handarbeit. Da Karosserie und Chassis fast 50 Jahre alt sind, kann man das Auto als Oldtimer anmelden - mit allen versicherungstechnischen Vorteilen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.