CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dorotheum-Auktion bei der Classic Expo Salzburg

Salzburger Festspiele

Die Dorotheum-Auktion im Rahmen der Oldtimer-Messe Classic Expo Salzburg brachte Spitzenpreise: etwa 330.000 Euro für einen Ferrari Dino 246 GT.

In der mit rund 1.000 internationalen Automobil-Fans gefüllten Messehalle befanden sich allein über 250 registrierte Mitbieter, die viele Autos weit über ihren Schätzpreisen ersteigerten.

Allen voran der 1972 gebaute Ferrari Dino 246 GT (Bild oben; er gehörte einst dem österreichischen Formel-1-Piloten Harald Ertl), bei dem die Gebote erst bei 330.000 Euro verstummten.

Sensationell hoch mit 236.500 Euro wurde ein BMW 327/328 Cabriolet von 1939 beboten. Den schwarzen Maserati Bora aus 1972 sicherte sich ein Fahrzeug-Liebhaber für 110.000 Euro.

Mit einem Gesamtergebnis von 1,7 Millionen Euro und der bis dato besten Auktion ein Riesenerfolg für die Dorotheum Fahrzeug-Sparte, die Verkaufsquote kratzte an der 100-Prozent-Marke.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.