CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ein Elektro-Oldtimer aus Mallorca

eOldie

Der deutsche Erfinder Charly Bosch will die Marke Loryc wiederbeleben - als Elektroauto. Bereits 2015 soll die Produktion anlaufen.

mid/rlo

Ein Oldtimer als Elektroauto: Der deutsche Erfinder und Tüftler Charly Bosch macht's möglich. Denn er will die Marke Loryc wiederbeleben. Bereits 2015 soll laut auto motor und sport die Produktion des Loryc Electric anlaufen.

Angeboten werden soll der E-Oldtimer als zweisitziger Speedster und als ebenfalls zweisitziger Pick-up mit einer Ladefläche aus Echtholz. Die Preise für das Fahrzeug, das komplett in Handarbeit auf Mallorca entstehen soll, starten bei rund 45.000 Euro. Zum Produktionsauftakt soll es eine Sonderserie von 95 Speedster-Modellen geben.

Das Auto soll sich optisch an sein historisches Vorbild anlehnen, technisch aber weitgehend zeitgemäß sein. So bleibt es beim klassischen Look der 20er-Jahre mit 19-Zoll-Speichenfelgen und Zentralverschluss, hinzu kommen aber Scheibenbremsen, Einzelradaufhängungen, ABS, LED-Scheinwerfer und Servolenkung. Den Antrieb übernimmt ein 20 PS starker Elektromotor, der den modernen Oldie auf bis zu 80 km/h beschleunigen soll. Die Reichweite wird mit rund 130 Kilometer angegeben.

Die Marke Loryc baute in den 20er Jahren Autos auf Mallorca. 1926 wurde nach etwa 100 produzierten Fahrzeugen die Fertigung eingestellt. Auch im Rennsport machten sich die Wagen aus Mallorca schnell einen Namen. So erreichte 1922 ein Loryc-Speedster beim weltberühmten 24-Stunden-Rennen von Le Mans den dritten Platz - und er fuhr sogar die schnellste Runde seiner Klasse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.