CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar-Cheftester beim Oldtimer Grand Prix

"Mr. Popometer"

Jaguar-Cheftester Norman Dewis (im Bild links) bei der Arbeit. Nun präsentiert er seine Autobiographie beim Oldtimer-Grand-Prix.

mid/rlo

Das "Popometer" ist sein Kapital: Mehr als 400.000 Kilometer mit Geschwindigkeiten von über 160 km/h legte Norman Dewis in seiner Karriere zurück. Nicht als Rennfahrer, sondern als Cheftester für die Marke Jaguar. 33 Jahre lang hat er den Job geliebt und gelebt. Kein Fahrwerksfehler entging ihm. Erst wenn Norman Dewis sein Okay gab, durfte eine neue "Raubkatze" hinaus auf die Straßen.

Die Liebe zu Jaguar wurde Norman Dewis praktisch in die Wiege gelegt. Denn der Brite wurde am 3. August 1920 am Stammsitz des Sportwagenbauers in Coventry geboren. Auch wenn er inzwischen längst im Ruhestand ist - rüstig und vor allem reiselustig ist Norman Dewis bis heute geblieben. Da ließ er sich natürlich nicht zweimal Bitten, als ihm die Einladung zum diesjährigen Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring ins Haus flatterte.

Das Urgestein kommt in die Eifel. Dort wird der Marken-Botschafter wieder Anekdoten aus seiner langen Jaguar-Zeit erzählen und seine Autobiographie "Norman Dewis of Jaguar" signieren. Das 575 Seiten starke Werk trägt den passenden Untertitel "Developing the Legend".

Nach seinen Lieblings-Jaguar befragt, antwortet Norman Dewis ohne lange zu überlegen: "Der XK150 S, der Long-nose D-Type und mein XJ13." Der XJ 13 war der erste Jaguar mit Mittelmotor, er entstand 1966 und sollte mit einem 5,0-Liter-V12 bestückt ursprünglich Jaguars Ruhm in Le Mans fortsetzen. Doch dazu kommt es nie.

Warum? Im Rahmen der Präsentation des E-Type V12 wird das Einzelstück 1971 für einen Promotion-Film noch einmal hervorgeholt. Norman Dewis sitzt am Steuer, als bei Tempo 220 die hintere rechte Felge bricht. Der Rennwagen überschlägt sich mehrmals. Wie durch ein Wunder zieht sich Norman nur schwere Prellungen zu, doch das Auto ist ein Totalschaden.

Nach seinem Ausscheiden bei Jaguar 1985 und dem Tod seiner Frau Nan, die er sieben Jahre lang aufopferungsvoll pflegt, beginnt Norman Dewis ab 1993 ein neues Leben. Er wird zu englischen Jaguar-Clubabenden eingeladen, bald darauf im Auftrag des Autobauers verstärkt auch zu internationalen Classic-Car-Veranstaltungen.

Denn Norman Dewis ist ein Meister der freien Rede und zieht als geborener Geschichtenerzähler sein Publikum in den Bann. Noch mit 84 Jahren fährt er in Goodwood zügige Runden auf einem Long nose-D-Type.

Er hält Jaguar eine Leben lang die Treue. Der Autohersteller kann sich keinen besseren Markenbotschafter vorstellen als Norman Dewis. Ein Mann, der nach dem frühen Tod des Vaters mit 14 Jahren die Schule verlässt, um bei dem Autobauer Humber Kotflügel und Motorhauben zu montieren. Sein Leben lang wird diese lebende Jaguar-Legende vom Glauben an harte Arbeit getrieben. Und wer weiß: Vielleicht wird seine Lebensgeschichte ja irgendwann einmal verfilmt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.