CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar lässt E-Type wiederauferstehen

Leichtgewichts-Legende

Jaguar liefert nach 51 Jahren sechs originalgetreue Nachbauten des 1963 für den Einsatz im Motorsport entwickelten E-Type Lightweight.

mid/wal

Jaguar lässt sechs originalgetreue Nachbauten des 1963 für den Einsatz im internationalen Motorsport entwickelten E-TYPE Lightweight wieder auferstehen. Damit wird nach über 50 Jahren die ursprünglich auf 18 Einheiten ausgelegte Serie eines "Special GT E-Type" um die noch fehlenden sechs Modelle zum Retro-Fuhrpark ergänzt.

Formel-1-Stars wie Graham Hill und Jackie Stewart sowie Sportwagen-Spezialisten wie Roy Salvadori, John Coombs und Briggs Cunningham steuerten in ihrer aktiven Zeit den Jaguar Lightweight-E-Type.

Der Lightweight wog fast 115 Kilogramm weniger als das bis 1962 eingesetzte Coupé und leistete dank Lucas-Einspritzung und weiterer Modifikationen über 290 PS. Das nostalgisch anmutende Six-Pack wird direkt bei Jaguar in Handarbeit von einschlägig qualifizierten Karosserie-, Motor- und Interieur-Spezialisten hergestellt.

Die Reproduktionen sollen in Voll-Aluminium-Bauweise mit historisch korrekten Spezifikationen erfolgen. Die Premierenfeier des Lightweigt-Modells ist für diesen Sommer geplant. Jaguar rechnet mit einer hohen Nachfrage und will den Bestellungen ausgewiesener Jaguar-Sammler Priorität einräumen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.