CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 30 Jahre Volvo 740

Kanten-Kult

Der Volvo 740 ragte in den 1980er Jahren, in der Zeit der kantigen Karosserien, markant hervor. Vor allem der Kombi schrieb Autogeschichte.

Klaus Zwingenberger/mid

Mit zweckmäßig, langlebig und sicher beschrieb einmal die Zeitschrift Motor-Klassik die Attribute des Volvo 740. Die Limousine wird jetzt 30 Jahre alt. Autogeschichte schrieben aber vor allem die Kombis. Sie verkörperten in ihrer Zeit den Oberklassen-Kombi schlechthin.

Die Beliebtheit des 740er Kombis schlug sich auch in den weltweiten Verkaufszahlen nieder: 650.443 Kombis für den Produktionszeitraum 1984 bis 1992 standen nur 358.952 Limousinen gegenüber. Der Volvo 740 spielte eine Vorreiterrolle bei der Einführung des geregelten Drei-Wege-Katalysators, des ABS und eines elektronischen Traktionskontrollsystems.

Wenngleich in den 1980er Jahren kantige Karosserien sehr verbreitet waren, ragte der Volvo 740 sowohl als Limousine wie auch als Kombi hervor. Das brachte ihm in den USA den Spitznamen "Swedish Bricks" ein, was nichts anderes heißt als "Schwedischer Ziegelstein".

Er bot fünfsitzig genutzt 990 Liter Kofferraum und mit umgelegter Rückbank sagenhafte 2.120 Liter. Ein mit Teppichboden ausgekleideter Laderaum und eine aufwändige Gesamtisolierung machten ihn leiser als damals übliche Kombis. Und in seinen Fahreigenschaften unterschied er sich kaum von der Limousine - gut für Familie, Freizeit und Geschäft.

Trotz seiner 4,79 Meter in der Länge und 1,76 Meter in der Breite war er mit einem Wendekreis von nur 9,90 Metern ein handliches Auto. Seine Vielseitigkeit brachte ihm die Bezeichnung Kombilimousine ein. Motorjournalisten deuteten den damaligen Volvo-Typencode VCC mit "Very Cool Car".

Aber nicht nur in Form und Größe machte der Volvo 740 Furore (Bild links: eine Konzeptstudie). Ebenso die Motorisierung setzte Maßstäbe. Dafür standen neue Turbomotoren, die teilweise schon über 4 Ventile pro Zylinder verfügten und bis 148 kW/200 PS leisteten; und das trotz der neuen Drei-Wege-Katalysatoren, die in den ersten Jahren ihrer Einführung zu einer Leistungsminderung geführt hatten.

Ein Sechszylinder-Turbodiesel war einerseits sparsam und machte den 740 trotzdem zu einem der schnellsten Serien-Selbstzünder seiner Zeit. Apropos schnell. 1986 startete mit einem Volvo 740 Turbo erstmals ein Kombi in der amerikanischen SCCA-Serie. Und das mit Erfolg.

Volvo verkörperte zur Produktionszeit des 740 das Thema Sicherheit wie kein anderer Hersteller. Dafür standen die stabile Karosserie aus verzinkten Stahlblechen und zahlreiche Features wie das frühe ABS, eine elektronische Traktionskontrolle und der in den Fond-Mittelplatz integrierte Kindersitz. Eine Kleinserie des 740 gab es sogar als Luxusliner, als Chauffeurlimousine mit langem Radstand und bis zu sechs Türen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.