CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Bensberg Classics 2014

Bugatti hält Hof im Schlosshof

Bugatti zeigt bei den Schloss Bensberg Classics bei Köln drei Automobile aus der über 100-jährigen Markengeschichte: Typ 35, Typ 51 und Veyron.

mid/rlo

Bugatti zeigt gleich drei glanzvolle Automobile aus der über 100-jährigen Markengeschichte. Und die Bühne ist perfekt gewählt, denn die große Bugatti-Show steigt auf Schloss Bensberg bei Köln.

Leuchtende Augen dürften die Auto-Liebhaber beim Anblick des Typ 35 aus dem Jahr 1926 bekommen (Bild oben). Der legendäre Bugatti ist mit mehr als 2.000 Siegen und Podiumsplätzen einer der erfolgreichsten Rennwagen der Automobilgeschichte.

Von einem 120 PS starken 2,3-Liter-Achtzylinder-Reihenmotor angetrieben, ist sein Gewicht von etwa 750 Kilo perfekt 50:50 Prozent über den Achsen verteilt. Der wendige Flitzer fährt in Bensberg bei der anspruchsvollen Gleichmäßigkeits-Rallye durch das Bergische Land in der Klasse 3 (Baujahr vor 1945) und der sogenannten "Sanduhrenklasse", bei der nur mechanische Uhren zur Zeitmessung genutzt werden dürfen.

Der Typ 51 (Bild oben) ist als Teil einer Sonderausstellung zu bestaunen. Im Mittelpunkt steht das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Gezeigt werden erfolgreiche Fahrzeuge aus der 90-jährigen Geschichte des legendären Wettbewerbs. Der Typ 51 wurde von 1931 bis 1934 gebaut. Sein 2,3-Liter-Doppelnockenwellen-Motor leistete etwa 180 PS bis 190 PS.

Vor der barocken Kulisse ist auch eine Ikone der heutigen Zeit zu bewundern: ein Bugatti Veyron 16.4 (Bild unten). Die Markteinführung des 1 001 PS starken Supersportlers läutete 2005 eine neue Ära ein. Der Veyron ist das leistungsstärkste und schnellste Serienfahrzeug der Welt. Kaum zu glauben: Dieser Flitzer ist sogar alltagstauglich. Was vom Preis nicht zu behaupten ist: Mindestens 1,3 Millionen Euro müssen interessierte Kunden für dieses Märchen aus 1 001 Nacht schon hinblättern. mid/rlo

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.