CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Versteigerung: Ferrari Dino von Keith Richards

Paint It Silver

Legendäres Auto eines legendären Musikers wird versteigert: der Ferrari Dino 246GT, den Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards 1972 kaufte.

mid/rlo

Diese Auktion sollten sich Fans der Rolling Stones nicht entgehen lassen - jedenfalls vermögende. Das Auktionshaus Coys versteigert jetzt einen Ferrari Dino 246GT, den Stones-Gitarrist Keith Richards 1972 in den USA kaufte. Der Schätzwert für den Sportwagen liegt bei 200.000 bis 250.000 Euro.

Wie viel der Stones-Gitarrist mit seinem Dino tatsächlich selbst gefahren ist, ist nicht überliefert. Jedenfalls sind 28.000 Kilometer auf der Tacho-Uhr für ein 42 Jahre altes Auto äußerst wenig.

Ein Brief von Rolling-Stones-Manager Alan Dunn bestätigt, dass sich der silberne Dino bis 1986 im Besitz von Keith Richards befand. Der Dino war in England mit dem Kennzeichen "GYL 157N" zugelassen.

Nach 14 Jahren, in denen der Dino wohl die meiste Zeit in der Garage des Gitarristen stand, kam der Sportwagen in eine japanische Sammlung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.