CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Versteigerung: Ferrari Dino von Keith Richards

Paint It Silver

Legendäres Auto eines legendären Musikers wird versteigert: der Ferrari Dino 246GT, den Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards 1972 kaufte.

mid/rlo

Diese Auktion sollten sich Fans der Rolling Stones nicht entgehen lassen - jedenfalls vermögende. Das Auktionshaus Coys versteigert jetzt einen Ferrari Dino 246GT, den Stones-Gitarrist Keith Richards 1972 in den USA kaufte. Der Schätzwert für den Sportwagen liegt bei 200.000 bis 250.000 Euro.

Wie viel der Stones-Gitarrist mit seinem Dino tatsächlich selbst gefahren ist, ist nicht überliefert. Jedenfalls sind 28.000 Kilometer auf der Tacho-Uhr für ein 42 Jahre altes Auto äußerst wenig.

Ein Brief von Rolling-Stones-Manager Alan Dunn bestätigt, dass sich der silberne Dino bis 1986 im Besitz von Keith Richards befand. Der Dino war in England mit dem Kennzeichen "GYL 157N" zugelassen.

Nach 14 Jahren, in denen der Dino wohl die meiste Zeit in der Garage des Gitarristen stand, kam der Sportwagen in eine japanische Sammlung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.