CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion im Mercedes-Benz-Museum

Großes Kino

Im Mercedes-Benz-Museum geht es hoch her: Mehr als 40 Liebhaber-Stücke werden jetzt durch das Auktionshaus Bonhams versteigert.

mid/rlo

Zeitreise im Mercedes-Benz-Museum: Über 40 Fahrzeuge aus der Markengeschichte des Stuttgarter Autobauers kommen am 28. März bei einer Versteigerung des renommierten englischen Auktionshauses Bonhams unter den Hammer. Die Versteigerung im Vorjahr brachte einen Gesamterlös von fast zwölf Millionen Euro.

Heuer schlägt die Liste der Liebhaber-Stücke einen Bogen von der Frühzeit der Automobilkultur bis zur jüngsten Vergangenheit. Zu den herausragenden Fahrzeugen gehören ein Mercedes-Benz 540 K Cabriolet A, ein Mercedes-Benz 370 S Mannheim Sport-Cabriolet, der AMG-Mercedes C-Klasse Rennsportwagen von Juan Pablo Montoya sowie ein Benz Ideal aus dem Jahr 1900. Auch der 300 SL Roadster von Alfried Krupp wird aufgerufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.