CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Bentley Boys" kommen nach Silverstone

Boygroup

Die legendären "Bentley Boys" werden für ein Wochenende wieder zum Leben erweckt. Die Bentley Boys fuhren in den 1920er Jahren großartige Siege ein.

mid/rlo

Zum 25. Geburtstag der Silverstone Classic (24. bis 26. Juli) bekommen die Besucher ein paar ganz besondere Autoschätze zu sehen. Darunter sind auch Formel-1-Rennwagen aus der Ära so berühmter Rennfahrer wie Ayrton Senna und Michael Schumacher.

Und das Comeback der Bentley Boys darf da natürlich nicht fehlen. Für diejenigen, die diesen Namen noch nicht gehört haben: Die "Bentley Boys" waren eine Gruppe reicher britischer Automobilisten, die in den 1920er Jahren mit Bentley-Sportwagen einige großartige Siege einfuhren, unter anderem bei den 24 Stunden von Le Mans.

Sie prägten damit den Ruhm der Marke, es war praktisch so etwas wie die Geburtsstunde des Bentley als Hochleistungs-Rennwagen. Als das Unternehmen 1925 vor der Pleite stand, kaufte Woolf Barnato, einer der berühmten "Bentley Boys", schließlich die Firma, um sie am Leben zu erhalten. Zu den Bentley Boys zählten neben Woolf Barnato unter anderem noch Dudley Benjafield, Tim Birkin, Dale Bourne, Sammy Davis, Glen Kidston, Bertie Kensington Moir und Bernard Rubin.

Da kommen die Auto-Enthusiasten auf der Insel in diesem Jahr gar nicht mehr aus dem Feiern heraus. Denn gerade erst hat der Lokalmatador Lewis Hamilton den britischen Grand Prix in der Formel 1 gewonnen. Und wo? Natürlich in Silverstone, dort wo das Herz der Rennsport-Fans besonders schnell schlägt. Na gut, ein bisschen deutsche Technik ist ebenfalls mit dabei: Hamilton fährt schließlich einen Mercedes-Silberpfeil.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.