CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Film-Auto "Nautilus Car" wird versteigert

Nemo gefunden

Hingucker: Das Nautilus Car aus dem Film "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" wird von Coys zur Versteigerung ausgerufen.

mid/ts

Ein ganz besonderes Film-Auto kommt unter den Hammer: Das sechsrädrige "Nautilus Car" aus dem Hollywood-Streifen "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" von 2003 wird jetzt vom Auktionshaus Coys versteigert.

Im Film dient die Höllenmaschine als fahrbarer Untersatz für Captain Nemo, bekannt aus Jules Vernes Roman 20.000 Meilen unter dem Meer. 25 000 bis 35.000 Euro werden bei der Veranstaltung angestrebt.

Einen Haken hat die Sache allerdings: Im öffentlichen Straßenverkehr darf der Käufer das Filmauto wegen der fehlenden Zulassung nicht bewegen.

Mit aufwändigen Metall-Verzierungen in Form eines von Pflanzen umgebenen Elefanten an der Front macht das 6,40 Meter lange und 2,80 Meter breite Gefährt mächtig Eindruck.

Als Vorbild dienten Darstellungen des Hindu-Gottes Ganesha. Die Basis bildet ein Land-Rover-Chassis. Darüber hat der Designer Carol Spier eine Haut aus glasfaserverstärktem Kunststoff geschneidert.

Die sechs 72 Zentimeter hohen Räder passen kaum in die Radkästen der nur 1,40 Meter hohen Karosserie. Daher hat der Wagen eine verstellbare Luftfederung.

Unter der langen Haube des laut Verkäufer "fahrbereiten" Nautilus Car schlägt ein V8-Herz von Land Rover, Leistungsdaten dazu gibt Coys nicht bekannt. Zwei Exemplare des Filmautos wurden gebaut, aber nur eines hat die Dreharbeiten zum Film "überlebt".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.