CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Letzter produzierter VW Käfer zu verkaufen

Million Dollar Baby

Der letzte VW Käfer, der 2003 in Mexiko als Última Edición vom Band lief, ist jetzt zu haben. Sein Besitzer hätte gern eine Million Euro dafür.

mid/rlo

Der teuerste VW Käfer der Welt ist jetzt für eine - reichlich unrealistische - Million Euro zu haben. Was macht dieses Auto so besonders? Es ist der allerletzte Käfer, der 2003 in Mexiko im Rahmen der Serie Última Edición vom Band lief.

In der Preisliste von damals rief VW 13.030 Euro für dieses Fahrzeug auf. Und nun wird dieser Mexiko-Käfer beim Oldtimer-Portal "Classic Trader" von seinem Besitzer für das 75-fache dieses Preises zum Verkauf angeboten.

Der "letzte Mohikaner" hat die Fahrgestellnummer M905109 und insgesamt lediglich 120 Kilometer auf dem Tacho. Unter der Haube arbeitet der Käfer-typische Vierzylinder-Boxermotor, hier in der letzten Ausbaustufe mit 1,6 Litern Hubraum und einer Leistung von 34 kW/46 PS. Geschaltet wird mit einem manuellen Vierganggetriebe. Auch der mit schwarzen Stoffsitzen ausgestattete Innenraum soll original erhalten und neuwertig sein.

Außerdem gibt es noch als "Sonderausstattung" exklusive Fotos dazu. Ob dieser Käfer zum Millionen-Objekt wird, darf bezweifelt werden. Laut Experten liegt der realistische Verkaufspreis zwischen 25.000 und 30.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.