CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Polen: weltgrößtes Citroen-2CV-Treffen

Entedankfest

Im polnischen Torun kommen beim weltgrößten Enten-Treffen 7.000 Citroen 2CV zusammen. Heuer "feiert" man das 25-jährige Produktionsende.

mid/rhu

Vor genau 25 Jahren endete die Produktion der legendären Ente von Citroen. Ein perfekter Anlass für alle Fans des Kultgefährts aus Frankreich, mit Gleichgesinnten zu feiern. Und das gleich im großen Stil: Beim weltgrößten Enten-Treffen im polnischen Torun werden vom 28. Juli bis 2. August mindestens 7.000 Fahrzeuge und fast drei Mal so viele Teilnehmer erwartet.

1948 schlug die Geburtsstunde des Citroen 2CV auf dem Automobilsalon von Paris. Simpelste Technik, eine gewöhnungsbedürftige Karosserie drüber - diese französische Kreation wurde anfangs belächelt, entwickelte sich dann aber zu einem der bekanntesten und meistverkauften Citroen-Modelle: Von 1949 bis 1990 wurden 3.868.631 Limousinen und 1.246.335 "Kastenenten" gebaut, die Ente hat sich längst zum begehrten Sammlerobjekt entwickelt.

Für das 21. Internationale 2CV-Treffen in Torùn im Norden Polens wird eigens ein provisorisches Museum mit Modellen und Fotos aus den Archiven der Marke aufgebaut. Außerdem gibt es eine große Tauschbörse und spannende Wettbewerbe. Der interessanteste: Wer schafft es am schnellsten, eine Ente komplett zu zerlegen - und wieder zusammen zu bauen?

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.