CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche RS-61 von Stirling Moss wird versteigert

Klein, aber teuer

Der Porsche RS-61, mit dem Stirling Moss dreimal die Targa Florio gewann, wird beim Goodwood Festival of Speed versteigert. Anbieter: Moss selbst.

dpp-AutoReporter/hhg

Rennsportbegeisterte Oldtimer-Sammler sollten aufhorchen: Am 26. Juni versteigert Bonhams beim Goodwood Festival of Speed Sale eine Rarität - den Porsche RS-61, mit dem Sir Stirling Moss innerhalb der Sportwagen-Weltmeisterschaft die Targa Florio 1956, 1959 und 1960 gewann.

Anbieter des kleinen, perfekt restaurierten Super-Kraftzwerges mit der Chassis-Nummer 718-070 ist kein Geringerer als Stirling Moss selbst. Der Kaufpreis wird auf zweieinhalb bis drei Millionen Euro geschätzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.