CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Techno Classica: Skoda-Jubiläen

Techno Classica: Skoda-Jubiläen

Auf der diesjährigen Techno Classica in Essen haben die Besucher die Möglichkeit, in die bewegte Vergangenheit von Skoda einzutauchen.

dpp-AutoReporter/hhg

Skoda zählt zu den weltweit ältesten noch produzierenden Automobilherstellern. Auf der diesjährigen Techno Classica in Essen präsentiert Skoda insgesamt 15 Fahrzeuge aus nahezu jeder wichtigen Epoche der Firmengeschichte.

Gleichzeitig feiert man vier Jubiläen: Vor 120 Jahren wurde das Unternehmen gegründet, seit 110 Jahren entstehen in Mladá Boleslav Automobile, vor 90 Jahren fusionierte Laurin & Klement mit Skoda und vor 40 Jahren erschien die Motorsportlegende 130 RS.

Die 120-jährige Geschichte begann mit den enthusiastischen Geschäftsleuten Václav Laurin und Václav Klement in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Sie gründeten im Dezember 1895 die Firma Laurin & Klement (L&K), die sich der Reparatur und Fertigung von Fahrrädern widmete.

Das auf der Techno Classica ausgestellte Fahrrad Slavia ist das erste Produkt von Laurin & Klement und das älteste Exponat der Traditionsmarke. Nur wenige Jahre nach der Unternehmensgründung und dem Beginn der Fahrradproduktion folgte 1899 das erste Motorrad aus Mladá Boleslav.

Skoda präsentiert drei L&K Motorräder aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sie begeisterten zu jener Zeit mit fortschrittlicher Technik. Dazu gehörte beispielsweise der 4,5 PS starke Zweizylinder-V-Motor der 1905 erschienenen L&K Motorcykleta CCR, der das Motorrad auf bis zu 85 km/h beschleunigte.

Parallel trieb Laurin & Klement die Entwicklung des ersten Automobils voran. 1905 stellte das Unternehmen mit der Voiturette A sein erstes vierrädriges Gefährt vor. 1911 folgte mit dem L&K Typ S (Bild oben) ein weiterer Meilenstein. Dieses Fahrzeug zeichnete sich bereits durch robuste Konstruktion und große Zuverlässigkeit sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Das Auto entpuppte sich als echter Verkaufsschlager - L&K produzierte bis 1925 mehr als 2.000 Exemplare in verschiedenen Evolutionsstufen.

Neben der Unternehmensgründung steht auf der Techno Classica 2015 ein weiteres besonderes Jubiläum im Fokus: 1925 schlossen sich Laurin und Klement und der Maschinenbaugigant Skoda zusammen.

Das erste Fahrzeug aus dieser heute 90-jährigen ,Ehe‘ war der besonders luxuriöse Laurin & Klement Skoda Typ 110 Phaeton, den noch die Logos beider Firmen kennzeichneten. Gleichzeitig trug die komfortable Oberklasselimousine als letztes Fahrzeug den Namenszug der Gründerväter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.