CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Techno Classica: Skoda-Jubiläen

Techno Classica: Skoda-Jubiläen

Auf der diesjährigen Techno Classica in Essen haben die Besucher die Möglichkeit, in die bewegte Vergangenheit von Skoda einzutauchen.

dpp-AutoReporter/hhg

Skoda zählt zu den weltweit ältesten noch produzierenden Automobilherstellern. Auf der diesjährigen Techno Classica in Essen präsentiert Skoda insgesamt 15 Fahrzeuge aus nahezu jeder wichtigen Epoche der Firmengeschichte.

Gleichzeitig feiert man vier Jubiläen: Vor 120 Jahren wurde das Unternehmen gegründet, seit 110 Jahren entstehen in Mladá Boleslav Automobile, vor 90 Jahren fusionierte Laurin & Klement mit Skoda und vor 40 Jahren erschien die Motorsportlegende 130 RS.

Die 120-jährige Geschichte begann mit den enthusiastischen Geschäftsleuten Václav Laurin und Václav Klement in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Sie gründeten im Dezember 1895 die Firma Laurin & Klement (L&K), die sich der Reparatur und Fertigung von Fahrrädern widmete.

Das auf der Techno Classica ausgestellte Fahrrad Slavia ist das erste Produkt von Laurin & Klement und das älteste Exponat der Traditionsmarke. Nur wenige Jahre nach der Unternehmensgründung und dem Beginn der Fahrradproduktion folgte 1899 das erste Motorrad aus Mladá Boleslav.

Skoda präsentiert drei L&K Motorräder aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sie begeisterten zu jener Zeit mit fortschrittlicher Technik. Dazu gehörte beispielsweise der 4,5 PS starke Zweizylinder-V-Motor der 1905 erschienenen L&K Motorcykleta CCR, der das Motorrad auf bis zu 85 km/h beschleunigte.

Parallel trieb Laurin & Klement die Entwicklung des ersten Automobils voran. 1905 stellte das Unternehmen mit der Voiturette A sein erstes vierrädriges Gefährt vor. 1911 folgte mit dem L&K Typ S (Bild oben) ein weiterer Meilenstein. Dieses Fahrzeug zeichnete sich bereits durch robuste Konstruktion und große Zuverlässigkeit sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Das Auto entpuppte sich als echter Verkaufsschlager - L&K produzierte bis 1925 mehr als 2.000 Exemplare in verschiedenen Evolutionsstufen.

Neben der Unternehmensgründung steht auf der Techno Classica 2015 ein weiteres besonderes Jubiläum im Fokus: 1925 schlossen sich Laurin und Klement und der Maschinenbaugigant Skoda zusammen.

Das erste Fahrzeug aus dieser heute 90-jährigen ,Ehe‘ war der besonders luxuriöse Laurin & Klement Skoda Typ 110 Phaeton, den noch die Logos beider Firmen kennzeichneten. Gleichzeitig trug die komfortable Oberklasselimousine als letztes Fahrzeug den Namenszug der Gründerväter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.