CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
4. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Stuck am Start

Noch knapp drei Monate bis zum Start des 4. Edelweiß-Bergpreises am Roßfeld (23. bis 25. September) - mit Stuck, Röhrl, Demuth & Co.

Fotos: Roßfeldrennen, Volkswagen Classic, Porsche Museum, Archiv Edelweiß Classic Stiftungs-GmbH

Nicht weniger als 140 Besitzer der seltensten und wertvollsten Rennfahrzeuge der Welt haben sich für das diesjährige Classic-Spektakel in den Berchtesgadener Alpen angesagt. Doch was wären die legendären Autos ohne die tollkühnen Piloten, die sie lenken?

2016 steht der Edelweiß-Bergpreis deshalb ganz im Zeichen des unumstritten besten Rallye-Piloten aller Zeiten, Walter Röhrl (siehe Vorschau 1 nach Klick auf diesen Link). Erstmals können praktisch alle historisch bedeutsamen Original-Röhl-Boliden bei einer Veranstaltung bewundert werden.

Doch der Botschafter des Roßfeldrennens ist nicht der einzige Name, der Motorsport-Fans mit der Zunge schnalzen lässt: Die offizielle Starterliste umfasst auch Rennlegenden wie Hans-Joachim Stuck (Bild oben), Christian Geistdörfer, Harald Demuth und Herbert Linge.

Der diesjährige Edelweiß-Bergpreis auf der Roßfeld-Panoramastraße entwickelt sich immer mehr zum Gipfeltreffen der Rennlegenden: Neben Walter Röhrl, dem die vierte Auflage der Charity-Events gewidmet ist, hat sich nun auch eine weitere Motorsport-Legende von Weltrang angekündigt: Niemand geringerer als Hans-Joachim Stuck wird 2016 beim Roßfeldrennen an den Start gehen.

Salzburg-Käfer und VW Golf GTI

„Strietzel" Stuck nimmt als Botschafter von Volkswagen Classic das Roßfeldrennen zum Anlass, einigen Hochkarätern aus dem Volkwagen-Museum zu einer Ausfahrt in die Berchtesgadener Berge zu verhelfen: Der ehemalige Formel 1-Pilot, DTM-Champion von 1990 und zweifache Le Mans-Sieger wird anlässlich dessen 40. Jubiläums mit einem VW Golf GTI an den Wertungsläufen teilnehmen.

Dabei handelt es sich um ein Modell, wie es schon seinerzeit 1977 bei der letzten Auflage des „historischen Roßfeldrennens" an den Start ging. Zudem bringt das Team von Volkswagen Classic einen Original Salzburg-Rallye-Käfer (Bild links) an den Start. Mit diesem Auftritt geht auch die fantastische Partnerschaft mit Volkswagen Classic in die zweite Runde.

Auch Porsche-Fans kommen am letzten September-Wochenende unter Garantie auf ihre Kosten: Bei einem der rund zwei Dutzend Zuffenhausener, die die rund sechs Kilometer lange Strecke über 700 Höhenmeter unter die Räder nehmen werden, handelt es sich um das Original-Siegerauto von Eberhard Mahle aus dem Jahr 1966 (Bild links).

Jenem 911 also, mit dem er im selben Jahr auch die damals neu ausgeschriebene Berg-Europameisterschaft für GT-Fahrzeuge gewann. Gefahren wird der Elfer von „Ebs" Mahle und seinem heutigen Besitzer, Tobias Aichele.

„Die schnellste Feuerwehr der Welt"

Schon 1973 hier im Einsatz, kehrt der legendäre Porsche 914/6 GT der O.N.S.-Sicherheitsstaffel dieses Jahr wieder nach Berchtesgaden zurück (Bild unten). Der ehemalige Porsche-Werksrennwagen wurde 1971 bei der Rallye Monte Carlo eingesetzt und 1972 an die O.N.S. als "R-Wagen" übergeben.

Initiator war Herbert Linge, die meisten Einsätze auf dem Auto hatte Hans Clausecker. Dieser wird im September den Wagen pilotieren und auch Herbert Linge hat sein Kommen angekündigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

4. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.