CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
4. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld Walter Röhrl Porsche 911

Große Vorfreude

Bald steht die Roßfeld-Panoramastraße zwischen Salzburg und Berchtesgaden wieder im Zeichen alter, schöner und schneller Rennwagen.

Mit ihrer bereits vierten Auflage hat die kleine, aber feine Motorsport-Veranstaltung längst Kult-Charakter erlangt – und zwar weit über die Classic-Szene hinaus.

Denn nicht nur für Oldtimer-Fans aus ganz Europa sowie für nicht weniger als vier bedeutende Autohersteller ist das Revival der legendären Berg-Europameisterschaftsläufe der 1960er- und 1970er-Jahre ein absolutes Muss.

Dank ihres sozialen Hintergrunds und dem guten Zweck ist das Roßfeldrennen jedes Jahr aufs Neue ein Fest für die gesamte Familie. Knapp zehn Tage vor dem Start ist nun die endgültige Starterliste verfügbar.

Die finale Starterliste umfasst 147 der seltensten und wertvollsten Rennfahrzeuge der Welt, 7 Vorkriegsmotorräder und 24 historische Busse. Mindestens ebenso hochkarätig wie das edle Blech sind die prominenten Namen der Teilnehmer - neben Walter Röhrl (im Bild oben im im Porsche 911 San Remo von 1977):

Hans-Joachim Stuck (Porsche 356 Carrera GT), Christian Geistdörfer (Ford Capri 2600 RS), Harald Demuth (Audi Sport Quattro S1), Eberhard Mahle (Porsche 911), Rudi Lins (Porsche 718 W-RS), Herbert Linge, sowie Hans Clausecker im Porsche 914/6 GT der O.N.S. Sicherheitsstaffel machen das letzte September-Wochenende zu einem Fixtermin für Fans des historischen Motorsports.

Vom Denzel 1300 aus dem Jahr 1957 bis zum Rallye-Golf von 1990 reicht die Fahrzeugpalette, die Volkswagen Classic in diesem Jahr aufs Roßfeld schickt. Für die Infos von der Strecke ist der originale Polizei-Käfer aus dem Jahr 1964 zuständig. Natürlich wird in diesem Jahr auch das 40-jährige Jubiläum des Golf GTI gefeiert, der 1977 auch am Roßfeld von mehreren Fahrern eingesetzt worden ist. Einer der „jungen Wilden" von damals, Georg Memminger, ist damals wie heute mit einem GTI am Start.

Auch Zuffenhausen ist 2016 stark in den Berchtesgadener Bergen vertreten: Die Liste der Porsche-Boliden reicht vom 718 RS 60 Spyder aus dem Jahr 1960, über den 911 RSR von 1973 bis zum 924 Carrera GTS „Monnet" im Rahmen der Röhrl-Ausstellung. Abgerundet wird der Auftritt erneut vom Opel Blitz-Servicefahrzeug. Ein wahres Gustostückerl ist eine von nur fünf jemals gebauten Corvette Grand Sport aus dem Jahr 1963 – eine echte Sensation.

Der Vorverkauf der Tickets läuft noch bis Donnerstag, den 22. September 2016 auf der Webseite von Ticket Scharf. Am Freitag, dem 23. September, werden die Eintrittskarten im Rahmen der Fahrzeugpräsentation am Weihnachtsschützenplatz in Berchtesgaden ebenfalls noch zum Vorverkaufs-Preis angeboten. Selbiges gilt auch für die vergünstigten Familientickets, die es an den Tageskassen nicht gibt.

Weitere Informationen unter www.rossfeldrennen.de

News aus anderen Motorline-Channels:

4. Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.