CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die richtige Pflege von Oldtimern

Oldies brauchen Liebe

Oldtimer lechzen nach einer leidenschaftlichen Pflege von Hand. Dafür gibt es Produkte, die auf die Ansprüche alter Schätze spezialisiert sind.

mid/wal

Bei starker Verschmutzung und Staub wird der Lack des Auto-Klassikers zunächst mit viel Wasser abgespült. Denn mit dem Schwamm in den Lack eingeriebene Staub- und Sandkörner sind Gift für die Lackoberfläche.

Ein Naturschwamm, ein weicher Lappen und eine milde Waschessenz befreien das Blechkleid dann von feinerem Schmutz.

Wenn der Oldie noch einen originalen Nitrolack oder eine Patina aufweist, die erhalten werden soll, ist höchste Vorsicht bei der Auswahl der richtigen Pflegeprodukte geboten. Die Inhaltsstoffe sollten den Lack tunlichst nicht angreifen. Ganz wichtig ist es auch, nach der Wäsche das Fahrzeug gründlich abzutrocknen. Denn verbliebene Wasserreste können die spätere Versiegelung des Lacks erschweren.

Ist das Fahrzeug gewaschen, geht es an die Aufbereitung und Versiegelung des Lacks. Der Lack darf hierfür nicht aufgeheizt oder direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein. Zumeist greift man zu einer Politur.

Der Fachmann weiß allerdings, dass Politur nicht gleich Politur ist. Bei verwitterten und blinden Lacken können Produkte mit erhöhtem Schleifmittelanteil oft wahre Wunder bewirken: Der Lack erstrahlt wieder in frischem Glanz.

Diese Mittelchen werden oft unter Bezeichnungen wie "Lackreiniger" oder "Polierpaste" gehandelt. Die Behandlung mit Lackreiniger sollte aber nur bei wirklichem Bedarf erfolgen - häufige Anwendung könnte dem Lack längerfristig schaden.

Für den Innenraum steht dem Oldtimer-Liebhaber eine breite Palette an Produkten zur Reinigung und Pflege zur Verfügung - je nach Materialien und Oberflächen.

Lackierte Cockpits zum Beispiel bekommen die gleiche Pflege wie der Außenlack. Für Kunststoffe und gummierte Oberflächen stehen diverse Spezialreiniger zur Verfügung.

Während Kunstleder mit entsprechender Kunststoffpflege gut zu reinigen ist, benötigt echtes Leder deutlich mehr Zuwendung. Spezielle Reiniger, Lederbalsam und Conditioner sorgen dafür, dass das Leder von Schmutz befreit wird und gleichzeitig weich und geschmeidig bleibt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.