CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die richtige Pflege von Oldtimern

Oldies brauchen Liebe

Oldtimer lechzen nach einer leidenschaftlichen Pflege von Hand. Dafür gibt es Produkte, die auf die Ansprüche alter Schätze spezialisiert sind.

mid/wal

Bei starker Verschmutzung und Staub wird der Lack des Auto-Klassikers zunächst mit viel Wasser abgespült. Denn mit dem Schwamm in den Lack eingeriebene Staub- und Sandkörner sind Gift für die Lackoberfläche.

Ein Naturschwamm, ein weicher Lappen und eine milde Waschessenz befreien das Blechkleid dann von feinerem Schmutz.

Wenn der Oldie noch einen originalen Nitrolack oder eine Patina aufweist, die erhalten werden soll, ist höchste Vorsicht bei der Auswahl der richtigen Pflegeprodukte geboten. Die Inhaltsstoffe sollten den Lack tunlichst nicht angreifen. Ganz wichtig ist es auch, nach der Wäsche das Fahrzeug gründlich abzutrocknen. Denn verbliebene Wasserreste können die spätere Versiegelung des Lacks erschweren.

Ist das Fahrzeug gewaschen, geht es an die Aufbereitung und Versiegelung des Lacks. Der Lack darf hierfür nicht aufgeheizt oder direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein. Zumeist greift man zu einer Politur.

Der Fachmann weiß allerdings, dass Politur nicht gleich Politur ist. Bei verwitterten und blinden Lacken können Produkte mit erhöhtem Schleifmittelanteil oft wahre Wunder bewirken: Der Lack erstrahlt wieder in frischem Glanz.

Diese Mittelchen werden oft unter Bezeichnungen wie "Lackreiniger" oder "Polierpaste" gehandelt. Die Behandlung mit Lackreiniger sollte aber nur bei wirklichem Bedarf erfolgen - häufige Anwendung könnte dem Lack längerfristig schaden.

Für den Innenraum steht dem Oldtimer-Liebhaber eine breite Palette an Produkten zur Reinigung und Pflege zur Verfügung - je nach Materialien und Oberflächen.

Lackierte Cockpits zum Beispiel bekommen die gleiche Pflege wie der Außenlack. Für Kunststoffe und gummierte Oberflächen stehen diverse Spezialreiniger zur Verfügung.

Während Kunstleder mit entsprechender Kunststoffpflege gut zu reinigen ist, benötigt echtes Leder deutlich mehr Zuwendung. Spezielle Reiniger, Lederbalsam und Conditioner sorgen dafür, dass das Leder von Schmutz befreit wird und gleichzeitig weich und geschmeidig bleibt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.