CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elvis Presleys BMW 507 restauriert BMW 507 Elvis Presley

King´s Car

BMW zeigt den in seinen Originalzustand versetzten 507 - Erstbesitzer: Elvis Presley - im Rahmen des Concours d'Elegance in Pebble Beach.

mid/rlo

Ende 1958: Elvis Presley kommt zum Militärdienst nach Deutschland. Und natürlich braucht der King of Rock 'n' Roll einen fahrbaren Untersatz. Keinen Cadillac - Elvis will lieber BMW fahren: einen schneeweißen 507.

Elvis Presley nutzt den 507 für die Fahrten zwischen seinem Wohnort Bad Nauheim und der US Army Base in Friedberg. Wo er auch auftaucht, wird er von weiblichen Fans belagert. Diese schreiben mit ihrem Lippenstift immer wieder Liebesgrüße auf den weißen Lack des Roadsters. Das ist Presley unangenehm. Mit einer Neulackierung des Fahrzeugs in Rot wird das Problem im August 1959 gelöst.

Nur 254 Exemplare des BMW 507 werden zwischen 1955 und 1959 gebaut. Prominente Besitzer wie Schauspieler Alain Delon, Ursula Andress und Rennfahrer John Surtees machen aus dem Roadster schnell ein Kult-Objekt. Doch um kein anderes Fahrzeug gibt es so viele Geheimnisse wie um den Elvis-BMW.

Nach der Rückkehr des Sängers in die USA gilt der BMW 507 fast 50 Jahre als verschollen. Zwischenzeitlich ist nicht einmal klar, welche Fahrgestellnummer der vom "King" gesteuerte Wagen trägt, ob Elvis Presley ihn nach Abschluss seiner Stationierung in Deutschland überhaupt in die USA überführen ließ und in wessen Besitz er später wechselte.

Doch jetzt gibt das Auto ein Comeback. Die BMW Group Classic stellt den nach fast zweijähriger Arbeit in seinen Originalzustand zurückversetzten Roadster am 21. August 2016 im Rahmen des Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach erstmals der Öffentlichkeit vor.

Den Besuchern der Klassiker-Show wird das legendäre Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 70079 exakt so präsentiert, wie es Elvis Presley am 20. Dezember 1958 in Empfang genommen hat: mit einer Lackierung in Federweiß, dem 150 PS starken V8-Aluminium-Triebwerk unter der Motorhaube, Zentralverschluss-Felgen, schwarz-weißem Interieur und einem Radio vom Typ Becker Mexico.

"Mit der Möglichkeit, den BMW 507 zu uns nach München zurückzuholen und ihn originalgetreu zu restaurieren, ging für alle Beteiligten ein Traum in Erfüllung", sagt Ulrich Knieps, Leiter der BMW Group Classic. Es sei ein faszinierendes Projekt gewesen, dessen Ergebnis alle mit großem Stolz erfülle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.