CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

VW-Klassiker

An der 29. Ausgabe der Kitzbüheler Alpenrallye werden vier historische Modelle aus dem Bestand von Volkswagen Classic teilnehmen.

Postkarten-Panorama, herrliche Alpenstraßen und klassische Automobile aus verschiedensten Dekaden: Die Kitzbüheler Alpenrallye gilt seit Langem als Fest für Oldtimer-Enthusiasten. Mehr als 200 Fahrzeuge sind gemeldet.

Auch in diesem Jahr werden die Teilnehmer an drei Tagen rund 500 Kilometer auf den schönsten Routen in Tirol, dem Salzburger Land und Oberbayern zurücklegen.

Nach dem Prolog, der „Spertental-Runde“ am Donnerstag, 2. Juni, geht es für die Teilnehmer am Freitag auf die landschaftlich reizvolle „Zillertal- Runde“. Am Samstag macht das Feld mit der „Kufsteiner-Runde“ einen Abstecher ins benachbarte Oberbayern, um sich anschließend am Nachmittag vor zahlreichen Zuschauern zum finalen Zieleinlauf in Kitzbühel wieder einzufinden.

Volkswagen Classic unterstützt die Kitzbüheler Alpenrallye mit vier hochkarätigen Klassikern: Neben dem seltenen 1970er-Karmann Ghia TC145 aus brasilianischer Fertigung (Bild links) werden ein 1974 gebauter Volkswagen SP2 (Bild ganz oben), der ebenfalls ausschließlich in Brasilien erhältlich war, sowie zwei echte „Kraftkäfer“ teilnehmen: der 135 PS starke VW 1302 „Theo Decker“ (1972) sowie der ebenfalls leistungsstarke 1302 S Rallye „Salzburg“ aus dem Jahr 1971 (Bild links).

Außerhalb der Wertung wird zudem ein Volkswagen XL1 mitfahren. Der Plug-In-Hybrid gilt bereits jetzt als „Klassiker der Zukunft“ und schlägt in Kitzbühel die Brücke zwischen gestern, heute und morgen.

Bei Volkswagen steht in diesem Jahr auch der Golf GTI im Fokus, der 2016 seinen 40. Geburtstag feiert. Aus diesem Grund sind am Kitzbüheler Hahnenkammplatz, dem Ausgangspunkt der Rallye, verschiedene Generationen des Kult-Kompaktsportlers ausgestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Juni 2016: 29. Kitzbüheler Alpenrallye

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.