CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mit Wolfgang Böck auf Oldtimer-Fahrt

Böck jagt im Jag

Die Ausfahrt der Oldtimer-Freunde am 24. Juli hat sich zu einer Tradition im Veranstaltungsprogramm der Schloss-Spiele Kobersdorf etabliert.

Was vor elf Jahren als kleines Treffen begann, hat sich bei den Schloss-Spielen Kobersdorf zur traditionellen Oldtimer-Fahrt gemausert, die aus dem Veranstaltungsprogramm nicht mehr wegzudenken ist.

Letztendlich sind nicht Wertungen oder Qualifikationen das Ziel dieser touristischen Ausfahrt, sondern das Ankommen und der gemeinsame Vorstellungsbesuch.

Dieses Jahr ist der Start in einer der fünf Thermengemeinden der Erlebnisregion Bucklige Welt in den Wiener Alpen. Zum vereinbarten Zeitpunkt wird Intendant Wolfgang Böck mit einem Jaguar (Bild oben) den Konvoi Richtung Mittelburgenland anführen.

Gemütlich und mit vollem Fahrgenuss rollt der Konvoi durch alle weiteren Thermengemeinden, bevor auf sonnigen Berg- und Hügelrücken die Bucklige Welt erklimmen wird. Dabei überrascht die abwechslungsreiche Landschaft genauso wie die unterschiedlichen Ansprüche, die an die Lenker gestellt werden.

Angekommen in Kobersdorf – schlüpft Wolfgang Böck ins Bühnenkostüm, während für die Teilnehmer ausreichend Zeit bleibt für Erfrischung oder kulinarische Stärkung.

Als Höhepunkt und auch als Abschluss dieser Tour heißt es dann um 20:30 Uhr auf der Bühne im romantischen Schlosshof „Otello darf nicht platzen“. Starallüren, menschliche Schwächen und nicht zuletzt ein ironischer Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebes sorgen für Unterhaltung.

Michael Gampe führt Regie bei dieser weltweit erfolgreichen Komödie, mit dabei sind Gertrud Roll, Erich Schleyer, Gerhard Kasal u.a.

Treffpunkt Sonntag, 24. Juli 2016, 2801 Katzelsdorf: Schloßstraße 1, 15:30 Uhr
Abfahrt Richtung Mittelburgenland: ca. 16:45 Uhr
Ankunft 7332 Schloss Kobersdorf: ca. 18:30 Uhr
Vorstellungsbeginn „Otello darf nicht platzen“: 20:30 Uhr

Strecke: Katzelsdorf – Lanzenkirchen – Walpersbach - Bad Erlach – Pitten – Seebenstein – Thernberg – Hollenthon – Landsee – Lindgraben – Kobersdorf
Streckenlänge: ca. 71 km

Anmeldung zur Fahrt (auch Kartenreservierung): Büro der Schloss-Spiele Kobersdorf, Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682-719-8000, E-Mail: schloss-spiele@kobersdorf.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.