CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche-Museum: drei Millionen Besucher

Jubiläums-Gäste

Achim Stejskal (links), Leiter des Porsche-Museums, begrüßt die dreimillionsten Besucher Justine und David Boscaglia aus Melbourne.

mid/rlo

Die Jubiläums-Gäste im Porsche-Museum kommen vom anderen Ende der Welt. Das australische Ehepaar Justine und David Boscaglia aus Melbourne staunte nicht schlecht, als es von Museums-Chef Achim Stejskal persönlich empfangen wurde.

Grund der Sonderbehandlung: Die Boscaglias sind die dreimillionsten Besucher seit der Eröffnung 2009. Neben einem Blumenstrauß gab es noch einen Gutschein für eine PS-starke Ausfahrt: Das Museum stellte dem Ehepaar ein Wochenende lang ein 911 Cabriolet zur Verfügung.

"Das ist wirklich eine unglaubliche Überraschung für uns und zu meinen 40. Geburtstag", sagte David Boscaglia: "Wir sind große Porsche-Fans. Daher war ein Stopp in Zuffenhausen auf unserer Deutschlandreise ein Muss."

Dass die Jubiläums-Gäste von so weit herkamen, ist für Achim Stejskal keine Überraschung. "Mehr als 50 Prozent der Besucher reisen aus dem Ausland an", betont der Museums-Leiter. Bereits im Eröffnungsjahr 2009 besuchten mehr als eine halbe Million Sportwagenfans die Ausstellung am Porscheplatz.

Im Juni 2011 konnten insgesamt eine Million Besucher gezählt werden, im Dezember 2013 zwei Millionen. Jedes Jahr in Folge konnten die Werte aus dem Vorjahr übertroffen werden. 2015 begrüßte das Porsche-Museum mit 445.730 Besuchern acht Prozent mehr als im Vergleich zu 2014.

2016 erwartet den Besucher am Ende des Ausstellungsrundgangs ab sofort eine interaktive "Touchwall", die zum multimedialen Recherchieren in der Unternehmensgeschichte einlädt.

Bei der Annäherung des Besuchers an die zwölf Meter lange Wand öffnet sich eine neue Ebene und ermöglicht eine virtuelle Zeitreise durch neun Jahrzehnte Automobil- und Porsche-Geschichte. Darin können Besucher sich in über 3.000 Bildern, Zeichnungen, Postern und Werbeanzeigen von 1931 bis zur Gegenwart informieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.