CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hinschauen erwünscht

Ob klein, ob groß. Ob tierisch oder menschlich, oder einfach abstrakt. Eine Kühlerfigur stellt etwas dar. Nicht zuletzt natürlich die Marke des Fahrzeugs.

mid/som

Für die einen ist es ein unnötiges Sicherheitsrisiko in puncto Fußgängerschutz. Für die anderen ist und bleibt eine Kühlerfigur das Pünktchen auf dem i in der Welt der Automobilgeschichte.

Vor allem die Vielfalt der gern auch als Einparkhilfe genutzten Figuren am Beginn der schier endlos wirkenden Motorhaube sorgt noch heute für sich nähernde Kameraobjektive.

Dass ein Rolls-Royce-Besitzer nicht ständig daran erinnert werden muss, in was für einem Automobil er gerade reist, ist klar. Doch gibt es kaum etwas Schöneres, als im nahezu geräuschlosen Cockpit eines luxuriösen Briten durch den Stadtverkehr zu gleiten und der wunderschönen Spirit of Ecstasy auf ihr Hinterteil zu schauen. Dass sie sowohl stehend als auch kniend (Bild unten) seinen Fahrer durch den Verkehrsdschungel pilotiert, spielt dabei ausnahmsweise mal keine Rolle. Schade ist eigentlich nur, dass die seit 1911 nicht mehr aus der Automobilgeschichte wegzudenkende Emily stetig an Größe eingebüßt hat.

Neben zahlreichen Zubehör-Spielereien wie einem Volvo-Logo als Kühlerfigur für aktuelle Modelle gibt es nur noch wenige Automarken, die sich die von Langfingern gern als Souvenir gesehenen Figuren auf die Haube schnallen. Mercedes und seine Luxus-Sparte Maybach ist eine von ihnen. Jedoch auch bei der Marke mit einer der berühmtesten Kühlerfiguren der Welt haben sich die Zeiten geändert. Denn anders als noch vor wenigen Jahren wird selbst der Stern über dem Grill immer seltener.

Ebenso luxuriös, wenngleich auch der Anspruch noch luxuriöser als Mercedes sein zu wollen über dem Markennamen schwebt, ist Bentley. Allerdings ist auch das Flying B (Bild links) nur noch ganz selten auf einem sportlichen Briten zu sehen.

Die knapp zehn Zentimeter hohe und breite Figur ist auf Grund immer strengerer Sicherheitsauflagen nahezu komplett verschwunden.

Dass eine Kühlerfigur nicht nur einen Buchstaben, einen Menschen oder einen Stern darstellen muss, ist besonders an amerikanischen Modellen zu sehen. So zieren Adler, Schwäne, Windhunde oder auch Gazellen die Hauben eines American Underslung, Chrysler, Lincoln oder Packard.

Fast schon futuristisch, aber perfekt zum Namen passend verhält es sich mit dem Modell Armstrong Siddeley Sapphire 346 (Bild links Mitte). Die in Fahrtrichtung blickende Sphinx-Figur verfügt über Tragflächen mit kleinen Strahltriebwerken vom Typ Sapphire.

Zu den ausgefallensten Kühlerfiguren zählt die des La Bestioni Beast 1919 (Bild links). Eine böse dreinschauende Koboldfratze geht in eine sich am Kühler festhaltende Kralle über. Dass die Figur rote Augen hat, fällt auf Grund des ungewöhnlichen Gesamteindrucks kaum noch ins Gewicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.