CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Coys: Ferrari 275 GTB/4 unterm Hammer Ferrari 275 GTB/4 1966

Traum in Rot

Wer bietet mehr? Ein Ferrari 275 GTB/4 von 1966 kommt jetzt unter den Hammer. Der Schätzwert liegt bei umgerechnet 2,4 bis 3,0 Millionen Euro.

mid/wal

Eine rot lackierte Legende aus dem Jahr 1966 rollt ins Auktionshaus: der Ferrari 275 GTB/4. Der Schätzwert hat Gewicht: Er liegt zwischen umgerechnet 2,4 und 3,0 Millionen Euro. Versteigert wird der Sportwagen im Londoner Auktionshaus Coys an den Royal Horticultural Halls im Stadtteil Westminster. Coys ist spezialisiert auf wertvolle Automobile.

Das Exemplar ist der erste Ferrari 275 GTB/4, der 1966 produziert wurde und damals als Exponat auf dem Ferrari-Stand der Pariser Motor Show glänzte. Bei seinem Debüt wurde das Zwölfzylinder-Modell mit Lob überschüttet, und Ferrari wurde eine große Zukunft vorausgesagt.

Der französische Rennfahrer Jean Pierre Beltoise urteilte einst, der Ferrari 275 GTB/4 sei in erster Linie ein komfortabler Gran Turismo, aber er behalte die Vorzüge eines Rennwagens hinsichtlich Reaktion des Motors und Handling: "Der Ferrari 275 GTB/4 ist eines der großartigsten Automobile unserer Zeit."

Der 275 GTB/4 ging im Laufe seines Autolebens durch viele Besitzer-Hände, darunter wohlhabende Fahrzeugsammler wie der Schweizer Albert Obrist, der den Traum in Rot in den späten 1980er-Jahren erwarb. Obrist besaß damals eine der berühmtesten Ferrari-Sammlungen der Welt. Nach zehn Jahren trennte sich der Schweizer von dem Edelsportwagen, wodurch das Gefährt schließlich eine Heimat in London fand.

Auf der Versteigerung befindet sich der 275 GTB/4 in sportlich-eleganter Gesellschaft: Ihm zur Seite steht ein Ferrari 250 GT Cabriolet von 1961 mit Coachwork von Pininfarina, der auf 1,8 Millionen Euro geschätzt wird. Geradezu preiswert nimmt sich dagegen ein Maserati 3500 GT von 1963 aus: sein Schätzwert erreicht schlappe 210.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.