CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Coys: Ferrari 275 GTB/4 unterm Hammer Ferrari 275 GTB/4 1966

Traum in Rot

Wer bietet mehr? Ein Ferrari 275 GTB/4 von 1966 kommt jetzt unter den Hammer. Der Schätzwert liegt bei umgerechnet 2,4 bis 3,0 Millionen Euro.

mid/wal

Eine rot lackierte Legende aus dem Jahr 1966 rollt ins Auktionshaus: der Ferrari 275 GTB/4. Der Schätzwert hat Gewicht: Er liegt zwischen umgerechnet 2,4 und 3,0 Millionen Euro. Versteigert wird der Sportwagen im Londoner Auktionshaus Coys an den Royal Horticultural Halls im Stadtteil Westminster. Coys ist spezialisiert auf wertvolle Automobile.

Das Exemplar ist der erste Ferrari 275 GTB/4, der 1966 produziert wurde und damals als Exponat auf dem Ferrari-Stand der Pariser Motor Show glänzte. Bei seinem Debüt wurde das Zwölfzylinder-Modell mit Lob überschüttet, und Ferrari wurde eine große Zukunft vorausgesagt.

Der französische Rennfahrer Jean Pierre Beltoise urteilte einst, der Ferrari 275 GTB/4 sei in erster Linie ein komfortabler Gran Turismo, aber er behalte die Vorzüge eines Rennwagens hinsichtlich Reaktion des Motors und Handling: "Der Ferrari 275 GTB/4 ist eines der großartigsten Automobile unserer Zeit."

Der 275 GTB/4 ging im Laufe seines Autolebens durch viele Besitzer-Hände, darunter wohlhabende Fahrzeugsammler wie der Schweizer Albert Obrist, der den Traum in Rot in den späten 1980er-Jahren erwarb. Obrist besaß damals eine der berühmtesten Ferrari-Sammlungen der Welt. Nach zehn Jahren trennte sich der Schweizer von dem Edelsportwagen, wodurch das Gefährt schließlich eine Heimat in London fand.

Auf der Versteigerung befindet sich der 275 GTB/4 in sportlich-eleganter Gesellschaft: Ihm zur Seite steht ein Ferrari 250 GT Cabriolet von 1961 mit Coachwork von Pininfarina, der auf 1,8 Millionen Euro geschätzt wird. Geradezu preiswert nimmt sich dagegen ein Maserati 3500 GT von 1963 aus: sein Schätzwert erreicht schlappe 210.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.