CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Maserati: Ikonen-Schau in Padua Maserati

Alter Glanz

Maserati zeigt seine Renn- und Straßen-Legenden auf einer der größten Oldtimer- und Motorrad-Schauen: der "Auto e Moto D'Epoca" in Padua.

mid/wal

Maserati hat seine Wurzeln im Motorsport. Darum sind die ältesten Maseratis Boliden für die Rennstrecke. Doch im Verlaufe des 20. Jahrhunderts prangt der markante Dreizack auf Sportwagen, die auf öffentlichen Straßen zugelassen sind.

Jetzt präsentiert Maserati drei Auto-Legenden von anno dazumal auf einer der größten Oldtimer- und Motorrad-Schauen Europas: der "Auto e Moto D'Epoca" im norditalienischen Padua.

Vor genau 70 Jahren schlug die Geburtsstunde für den Maserati A6 1500 (rechts im Bild oben) . Das 1947 vorgestellte Modell ist der erste Straßenwagen der Marke. Seine von dem italienischen Design-Studio Pininfarina entworfene Karosserie folgte schon damals dem Gran-Turismo-Prinzip. Zudem hatten die Kunden bereits die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu individualisieren. Was damals "Extra Lusso" hieß, würde vermutlich heute nur wenig Aufsehen erregen. Extra-Luxus beinhaltete zum Beispiel einen moderneren Kühlergrill und größere Seitenscheiben.

Ab den 50er Jahren kam mehr Schwung in Design und Technik: 1954 brachte Maserati den A6G-54 (Bild links) auf den Markt. Er zählte zu seiner Zeit zu den Hochleistungssportwagen und war gleichermaßen auf öffentlichen Straßen wie auf Rennstrecken zu Hause - ebenfalls ein Ansatz der frühen Gran-Turismo-Fahrzeuge.

Das ausgestellte Exemplar trägt eine seltene Karosserie von Allemano, einem berühmten Karosseriebauer aus Turin, der aber schon Mitte der 1960er-Jahre wieder vom Markt verschwand.

Auch von Allemano gestaltet ist der ausgestellte Maserati 5000 GT (Bild links) - ein exklusiver Gran Turismo, mit dem 1959 zum ersten Mal in der Geschichte von Maserati ein Straßenwagen mit einem V8-Motor ausgerüstet wurde. Von dem Luxussportwagen entstanden gerade einmal 34 Exemplare. Und die Liste der Designer, die Exemplare des 5000 GT gestalteten, liest sich wie das "Who is Who": Neben Allemano waren noch Touring, Pininfarina, Monterosa, Michelotti, Bertone, Ghia und Frua beteiligt.

Auch Zweiradliebhaber kommen auf dem Maserati Messestand von Padua auf ihre Kosten. So ist ein Exemplar aus der limitierten Fahrradkollektion von Maserati zu sehen, die von Montante Cicli gestaltet wurde. Das Design der Räder nimmt Anleihen an berühmten Maserati Klassikern wie 250 S, 450 S, 3500 GT und dem ersten Ghibli. Apropos: Flankiert wird der Messeauftritt von einem Ghibli GranSport, der erst vor wenigen Wochen seine Weltpremiere auf der IAA feierte. So schließt sich bei der Schau der Maserati-Kreis zwischen Tradition und Moderne. mid/wal

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.