CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimer-Preisentwicklung im Jahr 2016 Mercedes-Benz 190 W121 Ponton 1956

Durch die Decke

Die Preisentwicklung von Oldtimern kennt nur eine Richtung - aufwärts. Auch 2016 haben die betagten automobilen Schätzchen an Wert zugelegt.

mid/ts

Sicherer als fast alle anderen Geldanlagen ist die Wertentwicklung von Oldtimern, auch wenn sich das Jahr 2016 mit einem Plus um 4,4 Prozent etwas weniger stark als in den Vorjahren (2015: 5,6 Prozent) gezeigt hat. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat die Top Ten der begehrtesten Modelle anhand der Wertsteigerung ermittelt.

Beachtlich ist das Abschneiden zweier Mercedes-Modelle aus den 1950ern, allen voran der W121 "Ponton" auf Platz eins. Der von 1956 bis 1959 gebaute 190er (Bild oben) hat 2016 im Vergleich zum Vorjahr satte 47,54 Prozent zugelegt. Das zweite Modell aus dem Schwaben-Ländle, das 190 SL Cabrio aus den Jahren 1955 bis 1963 liegt mit 33,68 Prozent Wertzuwachs auf Rang drei.

Dazwischen schiebt sich ein Japaner: Die extrem kantig geratene erste Generation des Mittelmotor-Coupés Toyota MR-2 (Bild unten) wurde 2016 im Schnitt um 40 Prozent teurer (Fahrzeuge von 1985-1987).

Hinter dem Führungs-Trio folgen der feine Brite Jaguar XJ6 L 4.2 (1973-1979, + 32,35 Prozent), der Lancia Delta HF Integrale (1988-1989, +31,87 Prozent) und der BMW 3,0 CSI (1971-1975, 30,30 Prozent). Danach wird es mit dem Ferrari 328 GTS (1985-1988, 25 Prozent) zunächst noch sportlicher, bevor sich mit dem Opel Ascona 1,6 N der zweiten Generation (1975-1981, 23,40 Prozent) ein mit 60 Pferdestärken doch für heutige Verhältnisse sehr entschleunigendes Modell in den Top Ten auftaucht.

Die Liste der zehn Modelle mit dem höchsten Wertzuwachs im vergangenen Jahr beschließen der Lancia Fulvia 1,3 S (1970-1974, 23,08 Prozent) und mit dem W 108/109 alias Mercedes-Benz 280 SE (1968-1972, 21,76 Prozent) ein weiteres Modell von Daimler.

 Toyota MR-2 1985

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.