CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche-Museum: Sonderausstellung für Walter Röhrl Walter Röhrl Porsche 2017

Lebende Legende

Walter Röhrl feierte am 7. März 2017 seinen 70. Geburtstag. Das Porsche Museum widmet dem Werksfahrer eine Sonderausstellung.

mid/Mst

Nur wenige deutsche Motorsportler werden als lebende Legende bezeichnet. Walter Röhrl ist einer von ihnen. Porsche widmet dem Rennfahrer eine Sonderausstellung im Museum. Zum 70. Geburtstag.

"Genie auf Rädern" - heißt die Ausstellung, die Walter Röhrl zu seinem 70. Geburtstag ehrt. Vom 14. März bis zum 14. Mai 2017 zeigt das Museum Fahrzeuge, mit denen der zweimalige Rallye-Weltmeister seinen Ruf als bester Rennfahrer seiner Zeit begründete. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Porsche.

Röhrl ist seit 1993 als Markenbotschafter und Versuchsfahrer aktiv. Und noch eine Ehre wird Röhrl zuteil: Eine Kurve der Porsche-Teststrecke in Weissach wird künftig seinen Namen tragen.

In der Sonderausstellung im Porsche Museum sind neben einem 365 B Coupé der 924 Carrera GTS Rallye, der 911 SC San Remo und der 924 GTP Le Mans aus dem Jahr 1981 zu sehen, außerdem ein 911 Carrera 2 Cup sowie der legendäre Carrera GT, an dessen Entwicklung Röhrl beteiligt war. Röhrls Rallye-Karriere demonstriert eine Leihgabe des Audi-Museums: Der Audi S1 Gruppe B, laut Röhrl das "brutalste Gerät meiner Rallye-Laufbahn".

Röhrl wurde am 7. März 1947 in Regensburg geboren. Sein erstes eigenes Fahrzeug war ein Porsche 356 B Coupé mit 75 PS. Als Werksfahrer war er für Porsche ab 1981 aktiv, damals bereits zweifacher Rallye-Weltmeister. Zum Auftakt der Sonderausstellung geben Röhrl und sein langjähriger Co-Pilot Christian Geistdörfer am 14. März ab 11 Uhr eine Autogrammstunde.

 Walter Röhrl Porsche 1993

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.