CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rovomobil: windschlüpfriger DDR-Klassiker Rovomobil 2017

Rovolution

Weltpremiere: Erstmals stehen die beiden Rovomobile, die in den 1970er-Jahren entstanden sind, im AutoMuseum Volkswagen auf einer Bühne.

mid/rlo

"Rovomobil" heißt das strömungsoptimierte Gefährt, das Eberhardt Scharnowski und Klaus Arndt ab Mitte der 1970er-Jahre in der DDR auf Käfer-Basis aufbauten. Im AutoMuseum Volkswagen waren nun zwei "Rovomobile" und ihre Karosserie-Negativform erstmals zusammen zu sehen.

Basis war zunächst ein 1949er-Käfer-Fahrgestell mit luftgekühltem Boxermotor. Darauf gestülpt wurde eine aerodynamisch geformte Coupé-Karosserie aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, für deren Ausformung ein Holz-/Schaumstoff-Spantenmodell angefertigt worden war. Anbauteile wie Scheiben, Leuchten und Scharniere stammten von Trabant und Wartburg.

Den damals für viele Jahre sensationellen Luftwiderstandsbeiwert von cW = 0,23 ermittelten die Techniker mangels Windkanal mit Hilfe aufgeklebter Wollfäden, die bei genau definierten Geschwindigkeiten einen exakten, gleichmäßigen Verlauf aufweisen mussten. Anfang der 1980er-Jahre konnte das günstige Strömungsverhalten im Windkanal der ehemaligen Dresdner Flugzeugwerke und nach der Wende in den Windkanälen von Volkswagen und BMW bestätigt werden.

Professor Scharnowski übergab 1991 sein bis dahin im Alltag gefahrenes Rovomobil der Stiftung AutoMuseum. Vor kurzem wurde der Anfang der 1980er-Jahre entstandene "Schwesterwagen" mit leicht geänderter Karosserie und stärkerem Motor (Bild oben im Hintergrund) zu neuem Leben erweckt. Und die Negativform für die Kunststoff-Flächen (Bild unten), die als Abdeckung eines Gartenschuppens gedient hatte, ist ebenfalls wieder aufgetaucht.

 Rovomobil 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.