CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sotheby's-Auktion: BMW Z8 von Steve Jobs BMW Z8 Steve Jobs 2017

Apple-Car

Der BMW Z8 des verstorbenen Apple-Chefs Steve Jobs kommt unter den Hammer. Bis zu 400.000 US-Dollar werden als Endpreis erwartet.

mid/som

Wenn am 6. Dezember im Auktionshaus Sotheby's in Manhattan zum letzten Mal in diesem Jahr den Hammer fällt, wird ein außergewöhnliches Fahrzeug sehr wahrscheinlich einen neuen Besitzer haben.

Die Rede ist von einem BMW Z8 aus dem Jahr 2000 mit der Chassis-Nummer 60085, der vom 6. Oktober 2000 bis zum Jahr 2003 dem Apple Gründer Steve Jobs gehörte und dann an den bis heute eingetragenen zweiten Besitzer überschrieben wurde.

Im Rahmen von 30 automobilen Ikonen steht der 400 PS starke Münchener im Titanium-farbenen Kleid inklusive Hardtop und schwarzem Interieur zum Ersteigern bereit. Mit zum zwischen 300.000 und 400.000 US-Dollar geschätzten Z8-Jobs-Paket gehört eine Kopie der kalifornischen Zulassung mit Namen und persönlicher Anschrift des Apple-Masterminds. Spannend ist die Tatsache, dass dem BMW das Original-Telefon aus dem Hause Motorola beiliegt, das von seinem Erstbesitzer Jobs nicht nur nicht gemocht, sondern regelrecht gehasst worden sein soll.

 BMW Z8 Steve Jobs 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.