CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erstes Seat-Modell feiert 65. Geburtstag

Schnäppchen

Der erste Seat 1400 wurde als Premiere-Modell der katalanischen Marke am 13. November 1953 gefertigt. Er kostete umgerechnet 705 Euro.

mid/arei

Umgerechnet rund 705 Euro kostete der Seat 1400 - das ist allerdings auch schon 65 Jahre her. Denn das erste Modell des heute zum VW-Konzern gehörenden katalanischen Autoherstellers feiert Geburtstag. Am 13. November 1953 rollte das erste Exemplar mit dem amtlichen Kennzeichen B-87.223 vom Band.

Der 1400 legte den Grundstein für die Geschichte von Seat. Das Unternehmen war nur drei Jahre zuvor gegründet worden, beschäftigte im Werk Zona Franca bei Barcelona 925 Arbeiter. Diese fertigten im ersten Produktionsjahr pro Tag lediglich fünf Fahrzeuge. Diese Zahl sollte in den Folgejahren jedoch rasant steigen. Die viertürige Limousine wurde sowohl als exklusives Dienstauto für staatliche Behörden als auch als öffentliches Taxi genutzt. Dank des Vierzylindermotors mit 4-Gang-Schaltgetriebe und 44 PS Motorleistung erreichte die Limousine eine maximale Geschwindigkeit von 120 km/h.

Beim Design ließen sich seine Erbauer von ihren amerikanischen Zeitgenossen beeinflussen: davon zeugen das abgerundete Heck und die kegelförmigen Rückleuchten. Mit einem 48-Liter-Benzintank und einem Verbrauch von 10,5 Litern auf 100 Kilometer konnte das Fahrzeug zudem eine für die damalige Zeit beachtliche Reichweite vorweisen. Im ersten Produktionslauf, der 1954 endete, wurden insgesamt 1.345 SEAT 1400 gefertigt. In den Folgejahren wurde die Fahrzeugfamilie fortlaufend erweitert: um den 1400 A (1954), den 1400 B (1956) und den 1400 C (1960). Hinzu kamen noch einige Sondereditionen. Trotz der anfangs so geringen Produktionszahlen war es der Seat 1400, der zum Wachstum der Marke führte. 1955 hatte man bereits 3.000 Exemplare ausgeliefert. 1956 liefen schon 7.000 Fahrzeuge vom Band, im Jahr darauf 10.000. Insgesamt wurde das Auto 98.978 Mal verkauft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.