CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: Opel GT wird 50 Jahre alt Opel GT

Fast wie Fliegen

Begleitet von dem legendären Werbeslogan "Nur Fliegen ist schöner" rollte das Sport-Coupé Opel GT vor 50 Jahren erstmals auf den Markt.

mid/rhu

Begleitet vom längst legendären Werbeslogan "Nur Fliegen ist schöner" ist das Sport-Coupé Opel GT vor einem halben Jahrhundert erstmals auf den Markt gerollt. Der Einstiegspreis für den sportlichen Zweisitzer mit flacher Schnauze und Klappscheinwerfern lag damals bei exakt 10.767 D-Mark (ca. 5.400 Euro)

Die Kundschaft konnte zwischen einem 1,1-Liter-Motor mit 60 PS und einem 90 PS starken 1,9-Liter-Triebwerk wählen. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 185 km/h. Bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1973 wurden 103.463 Einheiten gebaut. Im Jahr 2007 wurde der Sportwagen neu aufgelegt und stand als zweisitziger Roadster ab 32.400 Euro beim Händler.

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres geht der Opel GT Anfang Mai bei der Bodensee-Klassik an den Start. Und auch auf weiteren Events können die Fans die automobile Stilikone in den kommenden Monaten live erleben, etwa beim Klassikertreffen in Rüsselsheim im Juni 2018.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.