CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: Opel GT wird 50 Jahre alt Opel GT

Fast wie Fliegen

Begleitet von dem legendären Werbeslogan "Nur Fliegen ist schöner" rollte das Sport-Coupé Opel GT vor 50 Jahren erstmals auf den Markt.

mid/rhu

Begleitet vom längst legendären Werbeslogan "Nur Fliegen ist schöner" ist das Sport-Coupé Opel GT vor einem halben Jahrhundert erstmals auf den Markt gerollt. Der Einstiegspreis für den sportlichen Zweisitzer mit flacher Schnauze und Klappscheinwerfern lag damals bei exakt 10.767 D-Mark (ca. 5.400 Euro)

Die Kundschaft konnte zwischen einem 1,1-Liter-Motor mit 60 PS und einem 90 PS starken 1,9-Liter-Triebwerk wählen. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 185 km/h. Bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1973 wurden 103.463 Einheiten gebaut. Im Jahr 2007 wurde der Sportwagen neu aufgelegt und stand als zweisitziger Roadster ab 32.400 Euro beim Händler.

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres geht der Opel GT Anfang Mai bei der Bodensee-Klassik an den Start. Und auch auf weiteren Events können die Fans die automobile Stilikone in den kommenden Monaten live erleben, etwa beim Klassikertreffen in Rüsselsheim im Juni 2018.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.