CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Juni 2018: 31. Kitzbüheler Alpenrallye

Alpenglühen

31. Kitzbüheler Alpenrallye: 6. bis 9. Juni 2018 - Berge, Täler, Höhenstraßen. Die schönsten Automobilklassiker erobern wieder die Alpen.

Foto: Kitzbüheler Alpenrallye/APA-Fotoservice/EXPA/Adelsberger

Von 6.bis 9. Juni 2018 gehen im Zuge der Kitzbüheler Alpenrallye Automobilklassiker aus sechs Jahrzehnten wieder auf große Fahrt über die schönsten Alpenrouten. Und natürlich stehen wieder neue Routen auf dem Streckenplan - wie etwa durch das Gasteinertal.

Der Prolog am Donnerstag Nachmittag führt durch das Brixental – mit einem Stopp im historischen Ortskern von Hopfgarten – und durch das Spertental bei Kirchberg. Die Hauptetappe am Freitag führt den Rallyetross erstmals in das Gasteinertal mit dem berühmten Kurort Bad Gastein. Eine reine Tiroler Etappe wartet am Samstag: Die Rallye führt in das landschaftlich reizvolle Brandenbergtal, nach Rattenberg und über den Kaiserwinkl zurück nach Kitzbühel, wo ab 14 Uhr die Zieleinfahrt mit Fahrzeugpräsentation vor Tausenden Zuschauern in der Altstadt wartet.

In Summe sind fast 600 Kilometer zu bewältigen – je nach Anspruch sportlich (Sport Trophy) oder ganz entspannt (Classic Trophy). Die Baujahrgrenze 1972 sorgt für Exklusivität im Starterfeld: ein Querschnitt der schönsten Klassiker aus Vor- und Nachkriegszeiten, darunter Raritäten großer Marken wie Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ferrari, Jaguar, Mercedes-Benz oder Aston Martin.

Die Kitzbüheler Alpenrallye wird noch exklusiver. Waren bisher jährlich bis zu 200 Fahrzeuge am Start, so werden künftig nur noch maximal 160 Teilnehmer zugelassen. Ein Schritt in Richtung noch mehr Qualität: Abläufe werden somit vereinfacht, Wartezeiten verkürzt, mehr Platz im Rallyezentrum, dem „Parc fermé“ am Hahnenkammparkplatz, für Teilnehmer und Zuschauer wird geschaffen.

Die Alpenrallye gilt seit 30 Jahren als eine der größten und renommiertesten historischen Automobilveranstaltungen. Die prachtvolle Kulisse der Bergwelt rund um Kitzbühel und entlang der Strecken bildet den Rahmen für eine der schönsten Oldtimerveranstaltungen Europas. Kein Wunder, dass die Alpenrallye nicht nur als Treffpunkt für Autoliebhaber gilt, sondern auch Fixpunkt für viele prominente Teilnehmer aus Rennsport, Showbusiness, Wirtschaft und Sport ist. Ein exklusives gesellschaftliches Rahmenprogramm gehört ebenso zur Alpenrallye wie ein perfektes sportliches Umfeld und das einzigartige Flair der “Sporthauptstadt der Alpen”

+ Nennungsschluss: 6. April 2018
+ Teilnehmeranfragen: +43 (0)5356 – 72901 / info@alpenrallye.at / www.alpenrallye.at

Programm (Änderungen vorbehalten)

+ Mittwoch, 6. Juni: 13.30–18.00: Fahrzeugabnahme
+ Donnerstag, 7. Juni: 08.00–15.00: Fahrzeugabnahme
ab 15.00: Prolog „Brixental-Runde”
+ Freitag, 8. Juni: ab 7.30: „Gasteinertal-Runde“
+ Samstag, 9. Juni: ab 7.30: „Brandenberg-Runde”
14.00: Zieleinfahrt mit Fahrzeugpräsentation in der Kitzbüheler
Innenstadt

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.