CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Oldtimer richtig einwintern

Winterschlaf

Wer seinen Oldtimer oder sein Cabrio vor eisigen Temperaturen und Streusalz in Sicherheit bringt, sollte ein paar wichtige Dinge beachten.

mid/Mst

Einmotten ist nicht gleich Abstellen, wissen die Experten des TÜV Süd. "Putzen, schmieren, trocken halten" - das sollten Oldie- und Cabrio-Fahrer unbedingt beherzigen. "Es sind in der Regel einfache Handgriffe, die schnell zu erledigen sind, um ohne Verzögerung und mit gut gewarteter Technik wieder in die neue Saison starten zu können", sagt TÜV-Süd-Experte Eberhard Lang.

Das Saisonfahrzeug sollte in einer trockenen und gut belüfteten Garage überwintern. Wer es ungeschützt abstellen muss, sollte zumindest einen Stellplatz mit festem Untergrund wählen, damit die Reifen während der monatelangen Standzeit nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, etwa beim Parken auf Formsteinen.

Eine gründliche Wäsche verhindert Rost und Startprobleme beim nächsten Saisonbeginn - Unterboden- und Motorwäsche gehören zum Pflegeprogramm unbedingt dazu. Wer dem Schmutz am Auto mit einem Hochdruckreiniger auf die Pelle rückt, sollte mindestens 50 Zentimeter Abstand halten, um keine Beschädigungen am Lack oder Gummiteilen zu verursachen. Das gilt auch für Teile wie Lichtmaschinen und andere elektrische Komponenten sowie die Reifen. Diese sollten mit leicht erhöhtem Druck befüllt werden, 0,5 bar mehr als üblich lautet die Empfehlung.

Der TÜV Süd empfiehlt außerdem einen Ölwechsel, selbst wenn das Wechselintervall noch nicht erreicht sein sollte, mindestens aber die Kontrolle der korrekten Ölstände.

Ebenfalls wichtig ist eine ausreichende Belüftung des Fahrzeugs, um Rost oder Schimmelbildung zu verhindern - so sollten etwa Pollenfilter über den Winter ausgebaut werden.

Zum richtigen Überwintern gehört bei Oldtimern das Abklemmen der Batterie, bei modernen Autos mit komplizierter Elektronik sollte diese vollgeladen und per Erhaltungsladegerät auf optimalem Stand gehalten werden. Wer keinen Stromanschluss am Stellplatz hat, sollte die Autobatterie wenigstens monatlich nachladen.

Zuletzt empfiehlt der TÜV Süd die Kontrolle der Stoßdämpfer - das allerdings nur im 5-Jahres-Rhythmus: Selbermacher müssen die Dämpfer auf Dichtheit überprüfen, bei einem Defekt muss paarweise getauscht werden.

Für Cabriofahrer steht vor dem Winter noch die Verdeckpflege an: Hier gibt es im Fachhandel vor allem für ältere Modelle spezielle Reiniger und Konservierungsmittel. Am besten überwintert das Cabrio - wenn möglich - mit leicht geöffnetem Verdeck, aber nie komplett geöffnet, weil das zu Schäden an der Stoffhaube führen kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.