CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Oldtimer richtig einwintern

Winterschlaf

Wer seinen Oldtimer oder sein Cabrio vor eisigen Temperaturen und Streusalz in Sicherheit bringt, sollte ein paar wichtige Dinge beachten.

mid/Mst

Einmotten ist nicht gleich Abstellen, wissen die Experten des TÜV Süd. "Putzen, schmieren, trocken halten" - das sollten Oldie- und Cabrio-Fahrer unbedingt beherzigen. "Es sind in der Regel einfache Handgriffe, die schnell zu erledigen sind, um ohne Verzögerung und mit gut gewarteter Technik wieder in die neue Saison starten zu können", sagt TÜV-Süd-Experte Eberhard Lang.

Das Saisonfahrzeug sollte in einer trockenen und gut belüfteten Garage überwintern. Wer es ungeschützt abstellen muss, sollte zumindest einen Stellplatz mit festem Untergrund wählen, damit die Reifen während der monatelangen Standzeit nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, etwa beim Parken auf Formsteinen.

Eine gründliche Wäsche verhindert Rost und Startprobleme beim nächsten Saisonbeginn - Unterboden- und Motorwäsche gehören zum Pflegeprogramm unbedingt dazu. Wer dem Schmutz am Auto mit einem Hochdruckreiniger auf die Pelle rückt, sollte mindestens 50 Zentimeter Abstand halten, um keine Beschädigungen am Lack oder Gummiteilen zu verursachen. Das gilt auch für Teile wie Lichtmaschinen und andere elektrische Komponenten sowie die Reifen. Diese sollten mit leicht erhöhtem Druck befüllt werden, 0,5 bar mehr als üblich lautet die Empfehlung.

Der TÜV Süd empfiehlt außerdem einen Ölwechsel, selbst wenn das Wechselintervall noch nicht erreicht sein sollte, mindestens aber die Kontrolle der korrekten Ölstände.

Ebenfalls wichtig ist eine ausreichende Belüftung des Fahrzeugs, um Rost oder Schimmelbildung zu verhindern - so sollten etwa Pollenfilter über den Winter ausgebaut werden.

Zum richtigen Überwintern gehört bei Oldtimern das Abklemmen der Batterie, bei modernen Autos mit komplizierter Elektronik sollte diese vollgeladen und per Erhaltungsladegerät auf optimalem Stand gehalten werden. Wer keinen Stromanschluss am Stellplatz hat, sollte die Autobatterie wenigstens monatlich nachladen.

Zuletzt empfiehlt der TÜV Süd die Kontrolle der Stoßdämpfer - das allerdings nur im 5-Jahres-Rhythmus: Selbermacher müssen die Dämpfer auf Dichtheit überprüfen, bei einem Defekt muss paarweise getauscht werden.

Für Cabriofahrer steht vor dem Winter noch die Verdeckpflege an: Hier gibt es im Fachhandel vor allem für ältere Modelle spezielle Reiniger und Konservierungsmittel. Am besten überwintert das Cabrio - wenn möglich - mit leicht geöffnetem Verdeck, aber nie komplett geöffnet, weil das zu Schäden an der Stoffhaube führen kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.