CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ADAC-Ratgeber: Oldtimer richtig einwintern

Im Winterschlaf

So kommt der Oldtimer gut durch die kalte Jahreszeit: Wir geben Tipps für die richtige Winterpflege von klassischen und historischen Fahrzeugen.

Fotos: ADAC Klassik

Die warmen Strahlen der Herbstsonne laden passionierte Oldtimerbesitzer nicht selten zu einer der letzten Touren des Jahres ein. Doch sollten es Oldtimerfreunde gerade in dieser Zeit nicht verpassen, ihre Klassiker rechtzeitig winterfest zu machen. Der ADAC hat hierzu Pflegetipps zusammengestellt, denn um im nächsten Frühjahr entspannt in die neue Oldtimersaison zu starten, bedarf es bereits jetzt einiger Vorbereitungen, um den Oldtimer schadlos durch den Winter bringen.

Motor: Vor der Winterpause gehört ein standardmäßiger Ölwechsel zur Pflicht. Die Verwendung eines hochwertigen Motorenöls wird dabei dringend empfohlen, die Zugabe eines Öl-Additives ist nicht nötig. Ein spezielles Öl zum Schutz vor Korrosion sollte erst im Hinblick auf eine geplante, mehrjährige Standzeit verwendet werden.

Batterie: Um Schaden an der Batterie des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte diese während der Standzeit abgeklemmt und in regelmäßigen Intervallen nachgeladen werden. Empfehlenswert ist es hierbei, ein spezielles Erhaltungs-Ladegerät zu verwenden, alternativ sollte die Batterie etwa alle zwei Monate für einige Stunden mit einem Standard-Ladegerät versorgt werden.

Karosserie: Vor der Winterpause sollte ausreichend Zeit für eine gründliche Wäsche des Fahrzeugs bleiben, eine penible Kontrolle der Lackoberfläche ist danach obligatorisch: Reste verschiedenster Verschmutzungen schaden dem Lack bereits nach kurzer Zeit. Gelegentlich bietet es sich an, zum besonderen Lackschutz etwas Hartwachs auf die Oberfläche aufzutragen, sinnvoll ist darüber hinaus auch eine entsprechende Überprüfung des Unterbodens und der Radhäuser.

Reifen: Um Reifen und Radaufhängungen zu entlasten, empfiehlt es sich, den Oldtimer aufzubocken. Steht das Fahrzeug auf eigenen Rädern sollte der Reifendruck um etwa 0,5 Bar im Vergleich zum standardmäßigen Reifendruck erhöht werden. Vor der ersten Ausfahrt im Frühling sollte dann ein gründlicher Check der Reifendrücke erfolgen, gegebenenfalls müssen diese entsprechend angepasst werden.

Tank: Vor einer längeren geplanten Standzeit im Winter sollte der Oldtimer vollgetankt werden. So lässt sich eine mögliche Rostbildung im Tank effektiv verhindern.

Kühlsystem: Alle Vorkehrungen zum Frostschutz sollten vor der Winterruhe des Fahrzeugs gründlich überprüft werden. Bei Bedarf ist es dringend empfehlenswert, ein geeignetes Frostschutzmittel zu verwenden.

Dichtungen: Gummis und Dichtungen gehören oftmals zu den empfindlichen Elementen eines jeden Fahrzeugs. Um die Bauteile geschmeidig zu halten, sollten diese vor der Winterpause deshalb gründlich mit einem geeigneten Pflegemittel behandelt werden.

Cabrio-Verdeck: Besitzer von Cabriolets reinigen vor der Winterpause insbesondere das Verdeck gründlich, im Nachgang sollten auch hier alle Gummidichtungen mit einem geeigneten Pflegeprodukt behandelt werden. Wie im Winter üblich, ist es für Cabrios empfehlenswert mit "geschlossener Kapuze" zu überwintern. Eine dauerhafte Faltenbildung am Verdeck wird somit verhindert.

Lagerung: Gegen das Einstauben des Oldtimers hilft bereits ein schlichtes Baumwolltuch, beispielsweise ein Bettlaken, je nach Modell sind im Fachhandel auch spezielle Überzüge zu erwerben. Kunstfaserhüllen oder Kunststofffolien sind nicht geeignet, weil sich darunter Feuchtigkeit sammelt. Ideale Überwinterungsbedingungen findet das klassische Fahrzeug bei einer konstanten Temperatur von etwa 15 Grad Celsius und rund 40 % Luftfeuchtigkeit. Der Fachhandel bietet hier verschiedene Produkte zur Luftverbesserung an, beispielsweise ein elektrischer Luftentfeuchter oder spezielle Trocken-Granulate mit Abtropfschale helfen, das vorhandene Raumklima deutlich zu verbessern. Sofern es der Stellplatz erlaubt, sollten die Fenster des Oldtimers zur besseren Belüftung stets geöffnet sein, die Feststellbremse sollte auf keinen Fall über einen längeren Zeitraum angezogen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.