CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ausstellung: legendäre Concept-Cars

Unrealisierte Legenden

Das französische nationale Automobilmuseum zeigt rund 30 ehemalige Konzept-Fahrzeuge. Darunter den Alfa Romeo Scarabeo aus dem Jahr 1966.

mid/arei

Wo echte Legenden und Schönheiten zu bestaunen sind, ist Alfa Romeo nicht weit. Das französische nationale Automobilmuseum zeigt mit der Ausstellung "Concept-car. Beauté pure" rund 30 Autos, Motorräder und Fahrzeuge, die zu ihrer Zeit als Show Cars und Konzept-Fahrzeuge Schlagzeilen machten. Zu sehen ist deshalb bis 23. März 2020 auch der Alfa Romeo Scarabeo aus dem Jahr 1966.

Der Scarabeo ist ein Konzept-Fahrzeug auf Basis des Coupes Alfa Romeo Tipo 33, der Mitte der 1960er Jahre entstand. Der Scarabeo hat das gleiche Chassis mit dem H-förmigen Rohrrahmen - mit den Benzintanks in den beiden äußeren Röhren - wie der Tipo 33. Allerdings wird der Scarabeo von einem Vierzylinder angetrieben, dem legendären 1,6-Liter-Doppelnockenwellen-Motor aus der Alfa Romeo Giulia Sprint GTA. Das aus Aluminium gefertigte Triebwerk ist in einer Einheit mit Kupplung und Getriebe quer hinter dem Cockpit platziert.

Die erste, rechtsgelenkte Version des Alfa Romeo Scarabeo wurde auf dem Pariser Autosalon 1966 gezeigt. Auch die produktionstechnisch vereinfachte Variante des Scarabeo ist im Musee National de la Voiture zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.