CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ausstellung: legendäre Concept-Cars

Unrealisierte Legenden

Das französische nationale Automobilmuseum zeigt rund 30 ehemalige Konzept-Fahrzeuge. Darunter den Alfa Romeo Scarabeo aus dem Jahr 1966.

mid/arei

Wo echte Legenden und Schönheiten zu bestaunen sind, ist Alfa Romeo nicht weit. Das französische nationale Automobilmuseum zeigt mit der Ausstellung "Concept-car. Beauté pure" rund 30 Autos, Motorräder und Fahrzeuge, die zu ihrer Zeit als Show Cars und Konzept-Fahrzeuge Schlagzeilen machten. Zu sehen ist deshalb bis 23. März 2020 auch der Alfa Romeo Scarabeo aus dem Jahr 1966.

Der Scarabeo ist ein Konzept-Fahrzeug auf Basis des Coupes Alfa Romeo Tipo 33, der Mitte der 1960er Jahre entstand. Der Scarabeo hat das gleiche Chassis mit dem H-förmigen Rohrrahmen - mit den Benzintanks in den beiden äußeren Röhren - wie der Tipo 33. Allerdings wird der Scarabeo von einem Vierzylinder angetrieben, dem legendären 1,6-Liter-Doppelnockenwellen-Motor aus der Alfa Romeo Giulia Sprint GTA. Das aus Aluminium gefertigte Triebwerk ist in einer Einheit mit Kupplung und Getriebe quer hinter dem Cockpit platziert.

Die erste, rechtsgelenkte Version des Alfa Romeo Scarabeo wurde auf dem Pariser Autosalon 1966 gezeigt. Auch die produktionstechnisch vereinfachte Variante des Scarabeo ist im Musee National de la Voiture zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.