CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ausstellung: legendäre Concept-Cars

Unrealisierte Legenden

Das französische nationale Automobilmuseum zeigt rund 30 ehemalige Konzept-Fahrzeuge. Darunter den Alfa Romeo Scarabeo aus dem Jahr 1966.

mid/arei

Wo echte Legenden und Schönheiten zu bestaunen sind, ist Alfa Romeo nicht weit. Das französische nationale Automobilmuseum zeigt mit der Ausstellung "Concept-car. Beauté pure" rund 30 Autos, Motorräder und Fahrzeuge, die zu ihrer Zeit als Show Cars und Konzept-Fahrzeuge Schlagzeilen machten. Zu sehen ist deshalb bis 23. März 2020 auch der Alfa Romeo Scarabeo aus dem Jahr 1966.

Der Scarabeo ist ein Konzept-Fahrzeug auf Basis des Coupes Alfa Romeo Tipo 33, der Mitte der 1960er Jahre entstand. Der Scarabeo hat das gleiche Chassis mit dem H-förmigen Rohrrahmen - mit den Benzintanks in den beiden äußeren Röhren - wie der Tipo 33. Allerdings wird der Scarabeo von einem Vierzylinder angetrieben, dem legendären 1,6-Liter-Doppelnockenwellen-Motor aus der Alfa Romeo Giulia Sprint GTA. Das aus Aluminium gefertigte Triebwerk ist in einer Einheit mit Kupplung und Getriebe quer hinter dem Cockpit platziert.

Die erste, rechtsgelenkte Version des Alfa Romeo Scarabeo wurde auf dem Pariser Autosalon 1966 gezeigt. Auch die produktionstechnisch vereinfachte Variante des Scarabeo ist im Musee National de la Voiture zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.