CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dorotheum Vösendorf: Oldtimer-Auktion

Fahrspaß unplugged

Am 15. Juni 2019 gehen 109 klassische Automobile und Motorräder im Dorotheum Vösendorf bei der Auktion "Klassische Fahrzeuge" an den Start.

Bei der Auktion "Klassische Fahrzeuge" des Dorotheums Vösendorf trifft man etwa auf ein extrem seltenes Käfer Cabriolet aus dem Jahre 1952, nach der Form des Heckfensters auch „Brezelcabrio“ genannt (Volkswagen Type 15 Karmann Cabriolet, € 45.000 – 60.000). Oder man sieht einen „Freund“, die französische Design-Ikone Citroen Ami 6 aus 1964 (€ 8.000 – 12.000). Hier darf man völlig ungestraft in Liebe zu Julia entbrennen, nämlich einer Giulia (1964 Alfa Romeo Giulia 1600 Spider, € 50.000 – 65.000).

Sportlich unterwegs

Die Highlights der Auktion kommen aus den Häusern Jaguar, Ferrari und Alfa Romeo: der 1938er Jaguar S.S. 100 2 ½ Litre (€ 290.000 – 370.000; Bild oben) – einer von 198 weltweit und einer der Vorkriegssportwagen schlechthin – und der Ferrari 250 GT/E Pininfarina 2+2 Serie III (€ 280.000 – 360.000; Bild unten). Mit dem 1948 Alfa Romeo 6C 2500 Sport Berlinetta Touring haben wir es mit einem der prestigereichsten Superautos der Nachkriegszeit zu tun, das eine elegante Karosserie mit einem Sportwagenmotor verbindet (€ 260.000 – 340.000).

Porsches hat die Auktion einige zu bieten, darunter einen sensationellen Ur-Turbo, den Porsche 930 Turbo 3.0 Liter aus 1976. Eine Urgewalt, beziffert zwischen 130.000 und 190.000 Euro.

Sammlung Heinz Prüller

Manche Kandidaten haben auch namhafte Vorbesitzer aufzuweisen, wie etwa den Sportkommentator Heinz Prüller, den unerreichten Formel-I-Experten des Österreichischen Rundfunks. Der „Stimme der Formel I“ gehörten der 1992 Alfa Romeo Spider 2.0 (€ 18.000 – 26.000) sowie der 1982 Porsche 911 SC 3.2 Liter (€ 80.000 – 110.000). Der langjährige Fahrer dieses Porsche-Prototypen, eines Unikats, war Helmuth Bott gewesen, seines Zeichens von 1979 bis 1988 als Vorstand für Forschung und Entwicklung für zahlreiche große Würfe aus dem Hause Porsche verantwortlich.

Nostalgikern wird warm ums Herz beim orangen VW-Samba, genauer gesagt bei einem komplett erneuerten 1963 Volkswagen T1 Sondermodell mit 21 Fenstern. Als Kind der 1960er war der Bus tatsächlich nach San Francisco eingeschifft worden, das einige Jahre später der Himmel auf Erden für VW Busse werden sollte (€ 80.000 – 110.000).

Natürlich werden Oldtimer-Fans auch bei attraktiven Modellen von Mercedes-Benz, VW (etwa Käfer „Última edición“, € 24.000 – 30.000) oder Maserati fündig. Beachtenswert ist auch ein 1937 Vauxhall 25 GY Wingham Cabriolet, eines von fünf weltweit bekannten Fahrzeugen (€ 38.000 – 52.000).

Bei einer American La France aus 1917, stilistisch von klobigen Feuerwehrautos ausgehend, heißt es im Katalog: „100 Jahre alt, fordert diese Maschine immer noch den Menschen, der sie zähmt.“ (€ 65.000 – 85.000).

Unter den Motorrädern sticht u. a. eine 1927 Royal Enfield 9-76 h. p. Sports Model 182 aus dem Angebot hervor (€ 18.000 – 26.000).

Bitte beachten: Die AUTOMOBILIA-Online-Auktion endet am Dienstag, 18. Juni 2019, 15 Uhr. Online mitbieten kann man ab dem 4. Juni 2019 auf www.dorotheum.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.