CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pebble Beach: Mercedes-Benz SSKL & Co.

Teure Schätze

Mercedes-Benz Classic feiert beim Pebble Beach Concours d'Elegance sein Jubiläum "125 Jahre Motorsport" mit zahlreichen Klassikern.

mid/arei

Ein rekonstruierter Mercedes-Benz SSKL ("Supersport Kurz Leicht") Stromlinien-Rennwagen von 1932 ist der Stuttgarter Star beim Pebble Beach Concours d'Elegance bei Monterey, Kalifornien. Und zwar erstmals in Fahrt.

Mercedes-Benz Classic hat das Fahrzeug - mit einem solchen gewann Manfred von Brauchitsch am 22. Mai 1932 das Avus-Rennen in Berlin (Bild unten) - anlässlich des Jubiläums "125 Jahre Motorsport" aufwendig rekonstruiert.

Das ist im Rahmen der Veranstaltung aber noch nicht alles: Der zentrale Ausstellungsbereich "Origins" zeigt einen authentischen Nachbau des Benz Patent-Motorwagens - er steht für die Geburt des Automobils im Jahr 1886.

Der Mercedes-Simplex 40 PS (Bild ganz unten) von 1903 ist ein Vertreter der Familie des ersten modernen Automobils der Welt und ein Hochleistungsfahrzeugs seiner Zeit.

Weitere automobile Zeitzeugen aus 125 Jahren Motorsport sind ein Mercedes-Benz 3-Liter-Formel-Rennwagen W 154 von 1939, ein Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S) von 1955, ein Sauber-Mercedes C 9 Gruppe-C-Rennwagen von 1989 und das Penske-Mercedes PC-23 IndyCar von 1994.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.