CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Stirling Moss feiert 90. Geburtstag

Lebende Legende

Stirling Moss ist mit 16 GP-Siegen der erfolgreichste Formel-1-Pilot, der nie Weltmeister wurde. Jetzt feiert der Motorsport-Sir seinen 90. Geburtstag.

mid/arei

Die Entscheidung für den Motorsport wurde von Stirling Moss früh getroffen, das Gen wurde ihm in die Wiege gelegt. Angeregt von den Motorsporterfolgen seiner Mutter Aileen und seines Vaters Alfred träumte er früh davon, Profirennfahrer zu werden. Seine internationale Karriere startete er 1948 in der Formel 3, danach ging es in die Formel 2. 1950 gewann Moss mit einem privaten Jaguar XK 120 die Tourist Trophy. In der Saison 1954 startete Moss zunächst noch auf einem eigenen Maserati 250 F in der Formel 1 als Privatteam "Equipe Moss" (später "Stirling Moss Limited").

Am 1. Mai 1955 schrieb Stirling Moss Motorsportgeschichte: Auf dem Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen gewann der damals 25 Jahre alte Brite die legendäre Mille Miglia in der besten Zeit, die je dort erzielt wurde. Eine weitere Sternstunde ist Moss' Sieg mit dem Formel-1-Rennwagen Mercedes-Benz W 196 R (Bild oben) beim Großen Preis von Großbritannien in Aintree am 16. Juli 1955 vor seinem Teamkollegen Juan Manuel Fangio. Am Ende der Saison 1955 wurde er Vizeweltmeister.

Im gleichen Jahr trat er bei den 24 Stunden von Le Mans an. Sein Teamkollege Pierre Levegh verunglückte dabei tödlich und riss im schlimmsten Rennunfall aller Zeiten mehr als 80 Zuschauer mit in den Tod. Aufgrund des unmittelbar danach folgenden Rückzugs von Mercedes aus dem Motorsport musste Stirling Moss seine Karriere bei anderen Rennställen weiter verfolgen. Er startete unter anderem auf Rennwagen von Maserati, Vanwall, Cooper, Porsche, Aston Martin, Ferrari, Lotus sowie B.R.M und bewies immer wieder sein Weltklasseformat als Fahrer.

Moss erzielte zahlreiche Siege und exzellente Platzierungen in der Formel 1 (Vize-Weltmeister in den Jahren 1956 bis 1958, Platz 3 der Fahrerweltmeisterschaft in den Jahren 1959 bis 1961) und bei Sportwagenrennen. Nach einem schweren Unfall bei den "100 Meilen von Goodwood" am 30. April 1962 beendete er seine aktive Karriere im Alter von 33 Jahren. In Summe holte er in der Formel 1 vier Vize-Weltmeistertitel und 16 Siege - damit ist er der erfolgreichste Pilot, der nie Weltmeister wurde.

In seiner Heimat Großbritannien gilt Moss während seiner aktiven Zeit als "Mr. Motor Racing" und "Inbegriff der Geschwindigkeit" ("the epitome of speed"). Für seine Verdienste verlieh ihm Queen Elizabeth II. im Jahr 1959 den Rang eines Offiziers im Orden "The Most Excellent Order of the British Empire" (OBE). Im Jahr 1999 wurde Stirling Moss als Knight Bachelor in den Adelsstand erhoben und erhielt den Namenszusatz "Sir".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.