CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wachau-Eisenstrasse-Classic 2019

Mobiles Museum

Drei Tage lang bilden die Panoramastraßen der Wachau sowie des Most- und Waldviertels die Kulisse für die Wachau-Eisenstrasse-Classic 2019.

Fotos: Lackinger, Erich Auer

Die unvergleichlichen Panoramastraßen der Wachau, der Eisenstraße, des Most- und Waldviertels rufen wieder nach klassischen Raritäten von Oldtimern und rassigen Sport-Coupés. Drei Tage lang bilden sie die Kulisse für ein mobiles Automuseum und wollen von purer Eleganz oder ungezügelter, rauer Technik bezwungen werden.

Für die 3. Auflage dieses national und international beachteten Oldtimer-Events vom 15. - 17. August 2019 bildet die einladenden Region Wachau - Eisenstraße - Pielachtal - Mostviertel - Waldviertel - Kamptal - Wagram den wunderbaren Rahmen, lädt zu einer unvergessliche Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Teilnehmer sind Fahrer historischer und klassischer Automobile und Sportwagen mit einem Mindestalter von 30 Jahren („Oldtimer“) und erstmals „Youngtimer“ bis Baujahr 1999. Gewertet wird in drei Kategorien (kurzfristige Anmeldungen noch möglich!)

+ Sport-Classic: Ausschließlich mit manuellen Stoppuhren müssen diverse Schnittprüfungen (max. 50 km/h) und Timing-Sonderprüfungen absolviert werden. Ein besonderer Prüfstein für Mensch und Maschine.
+ Weekend-Trophy: Im Vordergrund stehen Fahrspaß und Genuss. Die Timing-Prüfungen erfordern trotzdem Präzision und Genauigkeit um in der Ergebnisliste ganz vorne aufzuscheinen. Das Reglement erlaubt hier aber auch digitale Hilfsmittel.
+ 1DAY-Ride: Tauchen Sie ein in die Welt der Oldtimer - nur für einen Tag. Erstmalig gibt es die Möglichkeit, nur am Samstag beim Wachau- Eisenstrasse-Classic Event, mit den Regeln der Weekend-Trophy, teilzunehmen.

Das Gelände rund um das Landhotel Wachau in Emmersdorf wird für drei Tage zum Motorpark. Check-In, die administrative und die technische Abnahme finden hier statt. Gestartet wird im Freizeitzentrum beim Yachthafen in Luberegg.

Der Prolog am Donnerstag findet nach ca. 80 Kilometer seinen Abschluss mit einer Timing-Sonderprüfung am Wachauring. Kurvig und wildromantisch geht es Freitag über das Pielachtal, Mariazell ins Zentrum der NÖ. Eisenstrasse und über das Mostviertel wieder zurück nach Luberegg. Die Samstag-Etappen führen über das Waldviertel zum Dobra-Stausee, vorbei an der neuen
Landesgalerie in Krems, weiter nach Grafenegg und anschließend durch die unzähligen Kellergassen des Wagram über die Wachau zur Zieleinfahrt im Freizeitzentrum Emmersdorf.

Das neu renovierte, malerische Schloss Luberegg bietet die Kulisse für den anschließenden Galaabend mit Siegerehrung, wo diese Zeitreise in die automobile Vergangenheit mit kulinarischen Höhepunkten einen würdevollen Ausklang findet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.