CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lotus-Jubiläum: Die Elise wird 25
Lotus

Eine kleine, grüne Britin feiert Silber-Jubiläum

Der Lotus "Elise" wird 25 Jahre alt - Silber-Jubiläum für ein kleines grünes Auto. Im September 1995 kommt es zur Welt und wird bald zur automobilen Ikone. Den Beinamen "Elise" hat das Kultmodell von der Enkelin des damaligen Lotus-Chefs Romano Artioli. Sachlich ausgedrückt, handelt es sich bei der Elise um den Lotus Typ 111 - ausgesprochen "One-Eleven".

mid/wal

Das Modell geht zurück auf den Lotus Eleven von 1956, aber auch auf den Lotus 23 von 1962. Das Elise-Konzept befindet sich also in der geistigen Nachfolge beider. Doch nur wenige Wochen vor der geplanten Enthüllung schlägt Artioli den Namen "Elise" vor, so dass ein Logo und Werbematerial in Eile entworfen und der Name bei den Markenbehörden registriert wird.

Patrick Peal, der heute CEO des East Anglian Air Ambulance ist und damals Kommunikationschef bei Lotus war, erinnerte sich: "Ich hatte sogar das Nummernschild M111 LCL gekauft, um es für einen der getarnten Prototypen zu verwenden, und den Medien bereits angedeutet, dass dies der Name des neuen Autos sein würde."

Im Nachhinein habe Herr Artioli aber Recht behalten. "Elise war der perfekte Name für das Auto, geteilt mit einem verspielten kleinen Mädchen - seiner Enkelin Elisa - die half, das Auto in die Welt zu bringen."

Die gewählte Farbe für das in Frankfurter am Main gezeigte Showcar ist ein metallisches "Renngrün" mit hellbraunem Interieur, und wie Patrick erklärt, wird die Hintergrundfarbe beim Studio-Shooting fast so wichtig wie die des Autos.

"Wir brauchten einen Hintergrund, um das Renngrün des Autos auszugleichen." Die offensichtliche Wahl wäre eine konservative Farbe wie Grau gewesen, aber Lotus folgt nicht der Konvention. "Und wir haben ein helles Senfgelb gewählt." Es sollte die Form, Linien und insbesondere die Farbe des Autos perfekt zur Geltung bringen und natürlich auch ein Hinweis sein auf die Lotus-Logo-Farben, die F1-Rennwagen-Lackierung des Teams der 1960er Jahre und subtiler auf das in Norfolk bekannte Gewürz.

Es soll auch daran erinnert werden, dass die Technologien unter der Haut der Elise für diese Zeit wegweisend sind. Die Elise beinhaltet so viele Weltneuheiten, insbesondere das geklebte Aluminiumgehäuse, das die Aufmerksamkeit der Medien damals am stärksten erregt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.