CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stromlinienförmiges Unikat

Bereits vor 85 Jahren war er ein Blickfang: Der 935 Dynamic gehört zu den auffälligen Fahrzeugen aus der 125-jährigen Geschichte von Skoda. Jetzt feiert er sein 85. Jubiläum. Der stromlinienförmige Prototyp gehört nach aufwändiger Restaurierung zu den Highlights in der Sammlung des Museums des tschechischen Autobauers.

mid

Dank seiner Aerodynamik erreichte der Prototyp bereits 1935 einen außergewöhnlich niedrigen Luftwiderstandsbeiwert. Der Dynamic ist allerdings auch aus einem anderen Grund bis heute ein Highlight für Technikfans: Der wassergekühlte Vierzylindermotor mit einem Hubraum von zwei Litern verfügt als Boxermotor über gegenüberliegende Zylinder und ist als Heck-Mittelmotor vor der Hinterachse angeordnet. Auf diese Weise senkten die Konstrukteure den Schwerpunkt des Fahrzeugs, was sich positiv auf das Fahrverhalten auswirkt. Das Aggregat leistet 40 kW/55 PS und beschleunigt auf eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h.

Was passierte mit dem Auto? Im Jahr 1939 verkaufte Skoda das Fahrzeug als Gebrauchtwagen an einen Privatmann, von dem es das Unikat in den 1960er-Jahren wieder zurückkaufte - damals begann der Aufbau der historischen Fahrzeugsammlung. Vor drei Jahren schloss die Museums-Werkstatt die aufwändige und umfassende Restaurierung dieses einzigartigen Fahrzeugs ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.