CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
23. Int. ARBÖ CLASSIC

Die Augen der Fans sollen leuchten!

Wenn jetzt endlich wieder Zuschauer zugelassen sind, möchte ARBÖ Classic- Mastermind Kurt Gutternigg die Herzen der Oldtimer-Fans auch von innen erwärmen.

Lange Zeit mussten sie wegen der Coronaviruspandemie ausgesperrt werden – die Auto- und Motorsportfans, also jene Freaks mit dem „Motorsportvirus“ oder zumindest „Benzin“ im Blut. Am 9. und 10. Juli 2021 möchte sie Kurt Gutternigg, ARBÖ Admont Fahrleiter und Organisator der ARBÖ Classic sowie der Austrian Rallye Legends powered by ARBO? daher ganz besonders verwöhnen. Zurzeit haben bereits 160 Teams mit Autos von 35 verschiedenen Fahrzeugmarken für die 23. ARBÖ Classic genannt - die Teilnehmer der ARBÖ-Classic wiederum werden mit einer kreativen Streckenführung durch das Enns- und Paltental erquickt. Sie wiederum erfreuen die Region auf der Tourismus-Ebene. Es ist also wieder, wie alles Gute im Leben, ein „Geben & Nehmen“ – und zwar in sÄmtliche Richtungen...

Kurt Gutternigg erklÄrt: „Unsere BemÜhungen gingen dahin, neben einer landschaftlich ansprechenden StreckenfÜhrung und einigen sportlichen Highlights auch und vor allem solche Old- und Youngtimer in die Alpenregion zu locken, welche die Augen der Fans leuchten lassen. Für die Zuschauer und Oldtimer- Begeisterten gibt es also viel zu sehen - sie können die wunderschönen Fahrzeuge genießen, während die Akteure in ihren Schmuckstücken ‚schwitzen‘ werden, um alles richtig zu machen.“

Am ersten Tag (Freitag, der 9. Juli) fällt in Weng im Gesäuse der Startschuss vor der grandiosen Bergkulisse der Gesäuseberge. Die Strecke geht über St.Gallen – Altenmarkt – Landl durch den Nationalpark Gesäuse nach Johnsbach und Admont wieder zurück nach Weng. Am zweiten Tag (Samstag, den 10. Juli) geht’s wieder von Weng nach Admont, dann über die Kaiserau ins Paltental nach Trieben. Über den Schoberpaß führt die Strecke durchs Liesingtal zur Steirischen Eisenstraße übern Präbichl nach Eisenerz und dann wieder in die Gesäuse Region.

Weil es ab 1. Juli den europäischen grünen Pass gibt, werden die zahlreichen Teilnehmer aus dem angrenzenden Ausland ohne größere Probleme an der 23. ARBÖ Classic teilnehmen können. Im Juli wird noch die 3G-Regel (Geimpft/Getestet/Genesen) in Österreich verpflichtend sein.

Kurt Gutternigg nickt: „Mit dem grünen Paß ist deren Einhaltung gewährleistet. Es war also eine gute Entscheidung, dass wir vom ursprünglich geplanten Termin auf den Juli verschoben haben.“
Ausführliche Infos mit aktueller Nennliste sowie Backgroundinfos zu den meisten teilnehmenden Fahrzeugen sind im Internet unter www.arboe-rallye.at jederzeit nachzulesen – zudem bringt die ARBÖ-Classic auf ihrer Facebook-Seite laufend Präsentationen der ARBÖ Classic Teams in Wort und Bild.

Good News auch für die Fans der Austrian Rallye Legends: Wenn es zu keinen Verschlechterungen
in der Viruslage kommt, steht dem für 16. bis 18. September 2021 geplanten historischen Rallye-Festival nichts mehr im Wege. Gutternigg: „Die Ausschreibung ist seit Kurzem online – und es trudeln bereits zahlreich die Nennungen ein.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.