CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Diese seltenen US-Oldies sind dabei
Bilwebauctions.se

Am 9. Dezember fällt der Hammer

Bei der letzten Auktion des jahres von Bilweb suchen Pontiac Bonneville Safari und Buick Century Convertible ein neues Zuhause. Neben den beiden Amerikanern finden sich auch Mercedes, Porsche, Volkswagen oder Saab im Angebot

Mag. Severin Karl

45 Klassiker werden am 9. Dezember von Bilweb Auctions versteigert, darunter ein Pagoden-Mercedes oder ein Porsche 928 GTS. Über Autos dieser Art wird im deutschsprachigen Raum aber ohnehin reichlich berichtet. Das schwedische Auktionshaus hat bei zwei US-Klassikern entsprechend genauer hingeschaut, um uns mit Infos dazu zu versorgen.

Beide gezeigten Modelle stammen aus dem Universum von General Motors, wir beginnen beim abgebildeten Kombi.

Pontiac Bonneville Safari
Trotz der typischen US-Massenproduktion gab es immer wieder Fahrzeuge, die nur in kleinen Stückzahlen vom Band liefen. Vom Safari (Hey, Autohersteller: DAS wäre doch mal wieder ein cooler Name für eure Kombis. SW etc. wird langsam fad) genannte Station Wagon wurden 1959 nur 4.653 Exemplare hergestellt. Kein Wunder, war es doch das teuerste Modell im Line-up: 3.500 Dollar, ganz ohne Extras. Die Spurbreite hingegen wurde als besonderes Argument für das Fahrzeug eingesetzt, denn kein Konkurrent konnte hier mithalten. Mit dem "Wide Track" wurden besonders gute Manieren auf der Straße versprochen. Das Modell, das zur Auktion kommt, ist in nahezu perfektem Zustand, die Farbe nennt sich "Canyon Copper" und innen findet sich eine Polsterung in "Morrokide three-tone vinyl".

Buick Century Convertible
Auch das abgebildete Cabrio stand schon damals nicht an jeder Ecke, es wurden bloß 2,588 Stück produziert. Gut sichtbar ist die Euphorie der Designer in den späten Fünfzigern, das Baujahr wird mit 1958 angegeben. Nachdem der Century die kleinste und leichteste Karosserie im damaligen Programm hatte, wurde er von Buick als Performance-Modell lanciert. Klar, dazu zählte auch der kräftigste Motor, ein Fireball V8 mit 6 Liter Hubraum und 300 Ami-Pferdchen. Sieht nicht so klein und leicht aus, sagt ihr? Naja, in US-Maßstäben halt: 5,38 Meter Länge müssen schon in der Garage untergrebracht werden und die Waage bleibt erst bei 1.950 Kilogramm stehen. Zu erstehen ist ein Modell in "Glacier White" mit zweifarbiger Polsterung (rot-weiß).

Hier geht es zu Bilweb-Auktionen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.