CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Keiner gleicht dem anderen

Phantom IV: der königliche Rolls-Royce

Als der Herzog von Edinburgh einen Bentley-Versuchswagen mit Rolls-Royce-Achtzylinder zur Probe fuhr, war für ihn klar: So etwas braucht Elisabeth als "Firmenwagen". 1950 lebte die 1939 eingeschlafene Modellreihe also wieder auf.

Mag. Severin Karl

Ab 1936 sorgte unter der mächtigen Haube des Rolls-Royce Phantom III ein Zwölfzylinder mit 7,3 Liter Hubraum für die Fortbewegung der Superreichen und mächtiger Häupter. 1939 endete die Produktion, der Krieg änderte auch in der Welt der Luxusautos alles.

Überraschende Bestellung
Umso überraschender für Rolls-Royce kam 1949 die Bestellung des britischen Königshauses, denn dieses bevorzugte bislang Daimler-Modelle. Philip, der Herzog von Edinburgh, ist einen Bentley-Versuchswagen Probe gefahren, der mit einem Achtzylinder-Reihenmotor von Rolls-Royce ausgestattet war. Ein eindrucksvolles Erlebnis, denn mit dem Motor konnte eine tolle Beschleunigung erreicht, aber auch lange Strecken mit geringer Geschwindigkeit zurückgelegt werden. Perfekt für einen Repräsentationswagen! Mit der geringen Kaufkraft und der Materialknappheit nach dem Krieg hätte Rolls-Royce von selbst wohl keine Neuauflage der Phantom-Reihe gewagt.

Rolls-Royce wird Hoflieferant
So wurde "das beste Auto der Welt", so die Eigendefinition der RR-Produkte, endlich auch für das eigene Königshaus gebaut. Mit der Krönung von Prinzessin Elisabeth zur Königin ist der Phantom IV 1952 also ganz offiziell zur Staatskarosse geworden. Gebaut wurde der Wagen allerdings nicht am Hauptsitz in Crewe, sondern im etwa eineinhalb Stunden entfernten Belper, wo nach dem Krieg die Pkw-Produktion angesiedelt wurde.
Der Reihenmotor hinter dem fulminanten Kühlergrill – klassisch gekrönt von der "Spirit of Ecstasy" – hatte einen Hubraum von 5,7 Litern, seine Leistung wird heute mit 164 PS beziffert. Was sagte Rolls-Royce früher dazu? "Genug." Vorn findet sich eine Einzelradaufhängung, hinten eine Starrachse und Halbelliptikfedern. Automatikgetriebe waren damals durchaus ein Thema, doch Rolls-Royce befand, dass sich ruhig der Chauffeur um die Gangwechsel kümmern sollte. In sechs Jahren Bauzeit entstanden schließlich nur 18 Exemplare, man wusste also genau, wer am Steuer saß. Der Phantom IV wurde überhaupt so spezifisch auf seine Kunden zugeschnitten: Keiner gleicht dem anderen. Heute existieren noch 16 dieser fast 6 Meter langen Fahrzeuge (Radstand: 3,70 Meter), falls sich jemand von dieser Behauptung überzeugen will.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.