CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2022: Racecar-Trophy ist zurück
Martin Huber

Grünes Licht für freie Fahrt

Anlässlich der 30. Ennstal-Classic von 20. bis 23. Juli lassen die Veranstalter die Racecar -Trophy als Parallelbewerb wieder aufleben. Einziges Ziel: in reinrassigen Renn- und Rallyefahrzeugen puren Fahrspaß zu erleben; und das erstmals auch in modernen Supercars.

Johannes Posch

Vom Formel 1 Wolf über Abarth, bis Ferrari und Gruppe B Rallye-Monster: Bei der Racecar-Trophy darf alles von der Leine gelassen werden, was Spaß macht und für nichts anderes als Rennen fahren gedacht war. Die Besonderheit, vor allem im Gegensatz zur Ennstal Classic, ist dabei, dass die Fahrer ihre Referenzzeiten auf den gesperrten Strecken selbst wählen dürfen. Wer will (und sich am Steuer seines bei Zeiten SEHR seltenen Gefährts traut), kann es also so richtig fliegen lassen. Die Zuschauer werden es jedenfalls zu schätzen wissen.

Gefahren wird auf drei Schalplätzen: Dem ÖAMTC Experience Center Gut Brandlhof in Saalfelden, der Tauplitzalm Bergprüfung und auf dem Alpenflugplatz Niederöblarn. Zusätzlich werden alle teilnehmenden Fahrzeuge auch am Samstag, 23. Juli beim Porsche Design Grand Prix von Gröbming zu sehen sein.

Ausgeschrieben sind vier Kategorien:
• Rennwagen bis Baujahr 1995
• Gran Turismo bis 1995
• Rallye Cars bis 1995
• Super Cars ab 1995 bis 2022

Nennungen sind noch bis 31. März auf der Website der Ennstal Classic möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.