CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Teile, Werkzeug, Bücher und viel viel mehr
Alfred Pech

Oldtimer- und Teilemarkt Garsten öffnet am 9. April

Er gehört zu den größten Märkten für Oldtimer-Enthusiasten: Bereits zum 67. Mal kann der Oldtimer- und Teilemarkt Garsten/Steyr besucht werden, der Eintritt ist frei, offen ist von 7 bis 14 Uhr

Mag. Severin Karl

Garsten bei Steyr ist also nicht erst seit gestern eine der beliebtesten Anlaufstellen, wenn es darum geht, Gleichgesinnte zu treffen und ein paar Stunden einfach zu stöbern, bis der Markt schließt. Wer schon einmal dort war, weiß: Die Hardcore-Fans stehen schon vor 7 Uhr an, um die besten Stücke für ihren Oldtimer zu ergattern. Aber keine Angst: Es wird genug für alle geboten und leergekauft wurde die Veranstaltung auch noch nie.

Geboten wird schlichtweg alles, was das Oldtimer-Liebhaberherz erfreut: Von Autos und Motorrädern, Fahrrädern, Mopeds und Rollern, bis zu Traktoren, Lkw, Modellbau, Ersatz- und Tuningteile, Werkzeug, etc. Auch passende Bekleidung, Schilder, Zeitschriften, Bücher, und vieles mehr sind vor Ort zu finden. Sammler finden sogar Dinge, die sie nie gesucht haben, aber dennoch brauchen können...

Auch für das leibliche Wohl ist am 9. April, wenn der Oldtimer- und Teilemarkt Garsten zum 67. Mal öffnet, gesorgt. Parken ist für Besucher frei, der Eintritt nach guter Sitte sowieso. Wenn der erste Rush nach 7 Uhr vorbei ist, schreiten Bürgermeister Mag. Anton Silber und IGFC-Obmann Wolfgang Stropek um 10 Uhr zur offiziellen Eröffnung. Um 11 Uhr kommt es zur Oldtimer-Ausfahrt des 1. MSC Steyr-in die bezaubernde Region rund um Steyr.

Wer noch nie vor Ort war: Der Markt findet in der Marian Rittinger Straße 13, 4451 Garsten/Steyr statt. Wer schon lange nicht mehr draußen war: Es gelten die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen.

Auf der IGFC-Homepage finden sich alle Details.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.