CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Flashback Garage startet Crowdfunding
Johannes Richter

Elektrische Oldtimer bald aus Wien

Emotionen von damals ohne die Emissionen von heute – so lautet das Motto der Flashback Garage, die Oldtimer mit Elektromotor und Batterie versorgt. Für den ersten Schritt werden noch Interessenten gesucht, die sich per Crowdfunding beteiligen. Da reicht sogar der Kauf eines hochwertigen T-Shirts. Vielleicht als Geschenk!

Mag. Severin Karl

Das erste Projektauto macht schon einmal Lust auf mehr: "flashback one" ist ein weinroter Triumpf Spitfire (1971), der derzeit schon längst nicht mehr aussieht, wie auf dem Foto. Johannes Richter, Gründer der Flashback Garage, ist bereits beim Zerlegen und freut sich auf die Zukunft, wenn der historische Brite wieder über Österreichs Straßen rollt. Allerdings ohne Verbrenner an Bord und entsprechend ohne Abgase. Zukunftsfit elekrifiziert also.

Von Anfang an mit dabei sein: Mit Merchandising, auf Social Media …

"Emotionen von damals ohne die Emissionen von heute" lautet das Motto des Wiener Unternehmens, das gerade eine Crowdfunding-Kamapgne gestartet hat. "Ich bin überzeugt, dass diese neue Art und Weise der Fortbewegung unsere Zukunft ist. Dafür bin ich all in gegangen und biete mit meiner Plattform die Möglichkeit, selbst Teil der Geschichte zu werden", sagt Richter, der unter anderem Anteile am Unternehmen für Interessenten zur Verfügung stellt. Mitmachen und unterstützen ist aber noch einfacher, wenn man den Online-Shop der Flashback Garage besucht: Das Retro-Logo des Tüftlers, Umweltschützers und selbsternannten Autofreaks prangt dort auf T-Shirts, Cardigans, Hoodies oder Shopping Bags. Auch ein Sticker-Set steht bereit, um den Gedanken der Oldtimer-Elektrifizierung zu verbreiten. Für jede Preisklasse also auch als nettes Geschenk oder Mitbringsel geeignet.

Raus mit allem, was stinkt und lärmt

Mitverfolgen kann man den Prozess, bei dem alles was stinkt, lärmt und ölt ausgebaut wird, auf Social Media (Flashback Garage auf Facebook, Flashback Garage auf TikTok) inklusive Zusammenfassung auf YouTube. Das erste Video der Flashback Garage widmet sich dem Crowdfunding. Richter erzählt dort: "Wer kennt und liebt sie nicht? Die Klassiker, die Fahrzeuge mit denen wir aufgewachsen sind, weil sie unsere Eltern oder Großeltern schon fuhren. Die Fahrzeuge, denen wir schon immer mit offenem Mund hinterhergeschaut haben. Und Autos von denen wir immer schon geträumt haben." Nachdem diese Autos aber für Pannen und Defekte anfällig seien sowie "Dinosauriersaft" verbrennen würden, möchte Richter die vielen, anfälligen Teile durch wenige elektrische Komponenten ersetzen. "Das Auto hat ein zweites Leben bekommen und darf weiterhin die Straßen mit seiner tollen Optik beglücken", sieht er als einen Vorteil und den Wegfall von problematischen Elementen als weiteren. Guten Gewissens soll ein Oldtimer so auch als Daily Driver funktionieren.

Auf TikTok werden schon die ersten Fragerunden abgehandelt. Spannend!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.