CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lancia Delta Date in Limburg
Silas Nowak

Legenden unter sich

Lancia hat die Rallye-Sport- Erfolge des Delta mit einer ganzen Reihe von Sonder- und Kleinstserien gewürdigt, die heutzutage echte Raritäten sind. Einige trafen sich jetzt im hessischen Limburg.

mid

Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre holte das Werksteam von Lancia sechs Mal in Folge den Titel in der Marken-Weltmeisterschaft. Die Werkspiloten Juha Kankkunen (Finnland) und Miki Biasion (Italien) wurden in diesem Zeitraum außerdem zusammen je zwei Mal Fahrer-Weltmeister. Die raren Exemplare der zahlreichen Sonderserien des Lancia Delta wechseln heute - wenn überhaupt - nur für sechsstellige Summen den Besitzer.

Ralph Sauer, Inhaber des auf Reparaturen und Restaurierungen italienischer Fahrzeuge spezialisierten Unternehmens JMR im unterfränkischen Goldbach, und Werner Blaettel, Spezialist für den Lancia Delta integrale, versammelten jetzt mehr als ein Dutzend dieser Kult-Allradler zu einem weltweit einzigartigen Treffen.

Im Rahmen des "Special Meeting" posierten elf Exemplare aus zeitgenössischen Werkssonderserien für Fotos, ergänzt durch vier Fahrzeuge aus Kleinstserien privater Tuner. Vertreten waren Delta aus den Baureihen Evoluzione 1 (ab 1991) und Evoluzione 2 (ab 1993).

Unter den Teilnehmern fand sich auch je ein Exemplar der extrem raren Club-Sonderserien. Vom Lancia Delta HF integrale Evo 2 "Club Lancia" wurden beispielsweise nur acht Stück gebaut. Mit den beiden Martini-Sondereditionen, immerhin 310 beziehungsweise 400 Mal produziert, feierte Lancia die Siege in der Rallye-Weltmeisterschaft und gezielt den Hauptsponsor des Werksteams in dieser Ära.

Abgerundet wurde das Bild durch Einzelstücke beziehungsweise Vertreter von Kleinstserien. So gibt es nur einen einzigen Lancia Delta HF integrale "Viola" by Maggiora, den die gleichnamige Carrozzeria mit zahlreichen Designdetails inklusive der einzigartigen Karosseriefarbe individualisierte und außerdem die Leistung von serienmäßig 158 kW/215 PS auf 176 kW/240 PS steigerte. Mit einer völlig eigenständigen Karosserie versah Zagato den Lancia Delta HF integrale und nannte das nur 23 Mal gefertigte Coupe Hyena.

Ronald Holzer, 1990 mit dem Lancia Delta integrale Deutscher Rallyemeister, entwickelte in Eigenregie die Sonderserie "Holzer Edition", die sich durch die zu diesem Zeitpunkt ab Werk nicht lieferbare gelbe Außenfarbe hervorhob. Und der niederländische Rennwagen-Spezialist Maturo Competition Cars konvertierte 2022 die Rallyeversion des Lancia Delta HF integrale mit heutigen Fertigungsmethoden und modernsten Materialien in ein Straßenfahrzeug. So besteht beispielsweise die komplette Karosserie aus Kohlefaser.

Im Anschluss an "The Special Meeting" im hessischen Limburg besuchten die seltenen Lancia den "Mercato Italiano" im Frankfurter Oldtimer-Zentrum Klassikstadt. Mit über 200 Klassikern italienischer Marken lockte die Veranstaltung hunderte von Besuchern an. "Dort waren auch rund 60 Lancia Delta integrale versammelt", freut sich Werner Blaettel. Das sei ein einmaliger Anblick und ein würdiger Abschluss des Treffens gewesen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.