CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Konnektivität für Old- und Youngtimer

Seit zwei Jahren schon bietet Porsche zwei moderne Infotainment-Systeme für zahlreiche Old- und Youngtimer der Marke an, die unter anderem die Nutzung von Apple CarPlay und Android Auto zur Medienwiedergabe, Navigation und Telefonie auch in Old- und Youngtimern ermöglichen. Nun weiten die Zuffenhausener ihr Angebot aus und machen auch 997er, 987er und frühe Cayenne "smart".

Im konkreten betroffen ist also der Porsche 911 der sechsten Generation 997, Boxster und Cayman der Generation 987 - beide aus den Modelljahren 2005 bis 2008 - sowie der Cayenne der ersten Generation. Dieser lief 2003 bis 2008 vom Band. Zudem bietet Porsche erstmals spezifische Geräte für unterschiedliche Regionen an.

Die oben erwähnten Porsche-Modelle waren damals auf Wunsch bereits mit einem Porsche Communication Management (PCM) der zweiten Generation im 2-DIN-Format ausgestattet. Das neue PCCM Plus ersetzt diese originalen Einbaugeräte, ebenso das CD-Radio CDR 23 (Cayenne) als auch das CD-Radio CDR 24 (Boxster/Cayman). Haptik und Optik orientieren sich dabei an bereits im Fahrzeug verbauten Komponenten, passen also zum Klimabedienteil und den anderen Tastschaltern. Zudem sorgt ein Porsche-Schriftzug dafür, dass auch der letzte Zweifel ausgeräumt wird, dass man hier nicht auf originale Porsche-Qualität gesetzt hat. Praktisch: Peripherieteile wie Verstärker, Lautsprecher oder Antenne können weiterverwendet werden. Auch die Navigationsanzeigen im Kombiinstrument werden weiterhin unterstützt.

Zur Ausstattung des PCCM Plus gehört ein Touchscreen im 7-Zoll-Format mit moderner grafischer Darstellung. Dank DAB+ können mit der Europa-Version des Gerätes digitale Radiosender empfangen werden. Die Version für USA und Kanada hingegen ist vorbereitet für das Satellitenradio SiriusXM®. Dem Fahrer steht die aktuellste Onboard-Navigation mit Porsche spezifischen Points of Interest (POI) in 2D- oder 3D-Darstellung zur Verfügung. Dafür werden künftig Karten-Updates in regelmäßigen Abständen angeboten. Die Medienwiedergabe ist über USB-Stick, Bluetooth® sowie via Apple CarPlay (ab iPhone 5) und Android Auto möglich. Eine weitere Funktion ist der Tripcomputer mit vielen nützlichen Fahrdaten. Im 911 sowie in Boxster und Cayman können ferner persönliche Einstellungen des Fahrzeuges abgespeichert werden. Je nach Fahrzeugausstattung ist diese Memory-Funktion in den Bereichen Licht, Scheibenwischer, Klimatisierung und Verriegelung nutzbar.

Die neuen PCCM Plus Geräte kosten 1.722,- Euro. Die Geräte sowie das separat erhältliche Kartenmaterial sind über den Porsche Classic Online Shop oder die Porsche Zentren bestellbar. Die Montage bei einem Porsche Classic Partner oder Porsche Zentrum wird empfohlen.

„Die Nachfrage nach zeitgemäßer Vernetzung für unsere zeitlosen Klassiker ist sehr groß. Und schon bald nach dem erfolgreichen Verkaufsstart der ersten Infotainment-Systeme zum Nachrüsten haben uns entsprechende Anfragen von Besitzern früher 911 der Generation 997 erreicht“, so Ulrike Lutz, Leiterin Porsche Classic. „Darum weiten wir das Angebot an Porsche Classic Communication Management Plus Geräten zum Nachrüsten nun deutlich aus.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.